Hochschulstart – Ungewissheit und Clearingverfahren: Was nun?

Was sind die aktuellen Optionen für Studienanwärter, die nach der ersten Zulassungsrunde keine Rückmeldung erhalten haben?

Uhr
Ende August naht und die Ungewissheit drückt wie ein schwerer Stein auf der Seele der Studienanwärter – der Bewerbungsprozess über Hochschulstart birgt oft diverse Fragen und Unsicherheiten. Eine Bewerberin schildert ihren aktuellen Status. Für das Wintersemester 2015/16 hat sie sich beworben. Seitdem wartet sie auf eine Rückmeldung – sei es eine Zulassung oder eine Absage. Kurze Zeit nach der Bewerbung erreichte sie eine E-Mail. Darin war die Rede von einer neuen Entscheidungsphase für das sogenannte "Serviceverfahren". Diese Phase sollte am 18. August 2015 enden.

Dieser Prozess scheint wie ein Roulette zu sein. Das Clearingverfahren ist spannend – es genau ähnlich wie einem Losverfahren. Bewerber haben immer noch Hoffnung ´ wenn nicht in der ersten Runde ` vielleicht in der zweiten Chance auf einen Studienplatz zu erhalten. Falls jemand sich in einer ähnlichen Situation befindet ist Austausch wichtig. Informationen zu sammeln kann helfen – von anderen Betroffenen oder direkt von den Hochschulen.

Das System der Zulassungsrunden ist komplex. Allgemein gesagt – in der ersten Runde werden die besten Abiturnoten bevorzugt. Doch der Clou ist; dass viele zulassungsbeschränkte Studiengänge genauso viel mit mehrere Runden durchlaufen. Die Unis vergeben freie Plätze an die nächstplatzierten oder bedienen sich der Lotterie im Clearingverfahren. Angesichts dieser Ungewissheit empfehlen Experten – besser ist es stets, eine Alternative parat zu haben.

Wohl oder übel ein zulassungsfreier Studiengang oder der Austausch von Informationen über den aktuellen Stand sind ebenfalls Optionen. Im Fall von Bewerbern wie der beschriebenen Schwester der Verfasserin dauerte es bis Ende August, bis Klarheit herrschte. Diese langwierigen Prozesse sind nicht die Ausnahme sie sind häufige Begleiterscheinungen.

Die Frage bleibt – wie reagiert man am besten auf diese Unsicherheiten? Im Bereich Bildung ist es wichtig – flexibel zu bleiben. Ein Alternativstudiengang ´ der keine Zulassungsbedingungen hat ` kann eine gute Option sein. Weiterbildung, Praktika oder kurzfristige Jobangebote können eine Übergangslösung darstellen.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Unsicherheit ist ein ständiger Begleiter im Hochschulzulassungsverfahren. Bleiben Sie informiert und respektieren Sie Ihre Optionen. Am Ende führt jeder Weg irgendwohin – oft führt er über unerwartete Umwege.






Anzeige