Die Abläufe im Abitur: Ein Blick auf die Q2-Phase

Wie verläuft die Q2-Phase bis zu den Abiturprüfungen?

Uhr
Im Laufe der Q2 geht es oft heiß her. Viele Schüler fragen sich · ebenso wie der Unterricht und die Klausuren organisiert sind · wenn es nahtlos in die Abiturprüfungen übergeht. Es gibt verschiedene Modelle und Vorgehensweisen die je nach Schule variieren können. Üblicherweise läuft die Q2.2 so ab: bis zu den Osterferien findet noch Unterricht statt, zumindest ist das die allgemeine Regel. Danach jedoch beginnt für viele die intensive Phase des Abiturs.

In vielen Schulen findet der Unterricht in der zweiten Hälfte der Q2 nur begrenzt statt. Manchmal erhalten die Schüler ihr Halbjahreszeugnis nach nur etwa zwei Monaten. Dies kann sehr fordernd sein. Darüber hinaus müssen die Prüflinge während dieser Phase ebenfalls noch Kenntnisse in Nebenfächern abrufen. Klausuren werden meist in Fächern geschrieben in denen kein Abitur abgelegt wird. Das bedeutet, dass sie auch für die Abiturprüfungen genau lernen müssen – eine nicht gerade einfache Aufgabe.

In der Q2.2 ist es für viele Schüler eine Herausforderung die Zeit effektiv zu nutzen. Wer gut plant – hat es leichter als gedacht. Die Abiturklausuren in einem Profilfach könnten vor den Osterferien anstehen. Oftmals sind die schriftlichen Prüfungen kurz nach den Halbjahreszeugnissen fällig. Es gibt viel zu beachten. Stressig, ja doch: der Druck ist hoch.

Nach diesen Klausuren bleibt in der Regel eine Phase von etwa zwei Monaten um sich auf die mündlichen Prüfungen vorzubereiten. In dieser Zeit findet kein regulärer Unterricht weiterhin statt. Schule wird zur Selbststudium-Zeit. Jede Woche vor den mündlichen Prüfungen wird spannend. Schüler bekommen ihre schriftlichen Ergebnisse. Das hat direkte Auswirkungen auf die mündlichen Prüfungen. Es stellt sich dann die Frage: Brauche ich Nachprüfungen? Die Entscheidung liegt bei jedem Einzelnen.

Eine nervenaufreibende Phase! Übrigens gibt es an vielen Schulen besonders in den letzten Jahren die Regel: Dass der Kontakt zu Lehrern nach den schriftlichen Prüfungen ausgesetzt wird. Diese Regelung sorgt für zusätzliche Unsicherheiten. Manchmal gibt es zusätzliche Kurse ´ besonders in Schulen ` die es anbieten. An einer anderen Schule könnte dies jedoch schon wieder ganz anders aussehen.

Insgesamt ist die Q2 ein bedeutender Abschnitt im Abiturprozess. Jeder Schüler sollte sich gut darauf vorbereiten. Es gilt – den Fokus zu behalten und Vorbereitungen für die Prüfungen zu treffen. Wankelmütige Zeiten stehen bevor. Ich wünsche allen ´ die nächstes Jahr ihr Abitur ablegen ` viel Glück und Erfolg.

Schließlich, obwohl die Abläufe möglicherweise variieren, eines bleibt sicher – es wird ein aufregendes und lehrreiches Jahr.






Anzeige