Mit Souveränität zum Ausbildungsplatz: Der perfekte Anruf beim Unternehmen

Wie formuliere ich am besten einen Anruf, um Informationen über Ausbildungsplätze zu erhalten?

Uhr
###

Die Suche nach einem Ausbildungsplatz ist für viele junge Menschen eine bedeutende Herausforderung. Das Telefoninterview kann hier ein entscheidender Schritt sein. Dabei gilt es – die richtigen Worte zu finden. Meist weiß man nicht genau, ebenso wie man sich am besten ausdrückt. Ein Anruf kann sowie wertvolle Informationen bieten als ebenfalls den ersten Eindruck beim potenziellen Arbeitgeber hinterlassen. Daher ist die Art und Weise wie das 💬 geführt wird, von großer Bedeutung.

Beginnen wir mit einer einfachen Begrüßung. “Hallo, mein Name ist xy.” – so könnte man ein Gespräch eröffnen. Darauf folgt die eigentliche Frage: “Ich habe Ihre Stellenanzeige im Internet gesehen und möchte wissen, ob der Ausbildungsplatz zum Industriekaufmann noch zu vergeben ist.” Diese Formulierung ist gut jedoch wir sollten darauf achten, den Genitiv korrekt zu verwenden: „wegen eines Ausbildungsplatzes“. Solche Feinheiten zeigen Professionalität.

Zusätzlich sind weitere Fragen sinnvoll. Man könnte etwa anmerken: „Ich interessiere mich auch für die Übernahmechancen nach der Ausbildung.” Dies signalisiert, dass man langfristig denkt. Übernahmechancen sind ein immer wieder diskutiertes Thema. Statistiken belegen, dass Unternehmen die eine Übernahme nach der Ausbildung anbieten, oft auch die besten Talente gewinnen. Ein Beispiel aus der Branche zeigt, dass über 60 % der Auszubildenden in einem großen Unternehmen nach der Ausbildung übernommen werden.

Des Weiteren könnte man nach den typischen Einsatzgebieten fragen. “Welche Abteilungen sind relevant für den Industriekaufmann in Ihrem Unternehmen?” Solche Informationen helfen nicht nur bei der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch. Sie zeigen auch echtes Interesse.

Einige Ratgeber empfehlen nicht direkt nach dem freien Ausbildungsplatz zu fragen. Vielmehr könnte man erzählen: “Ich würde gerne wissen, wann ich mich bei Ihnen vorstellen kann.” Manchmal empfiehlt es sich sicherzustellen dass die gewünschte Stelle nicht nur theoretisch, allerdings auch praktisch verfügbar ist. In der modernen Arbeitswelt haben es viele Unternehmen schwer die besten Talente zu entdecken. Ein solches Vorgehen verbessert die Wahrnehmung bei den Entscheidern.

Gleichzeitig könnte es herausfordernd sein dieses Risiko einzugehen. Einige Menschen empfinden Anrufe als unangenehm. Man ist sich unsicher und möchte nicht unangemessen wirken. Ein gut geplanter Anruf, jedoch, kann den Unterschied ausmachen. Eine positive Einstellung ist dabei ähnlich wie wichtig. Die Kunst des Kommunikationsprozesses liegt im Lächeln obwohl es nur am ☎️ wahrgenommen wird. Das Gespräch wird dadurch zugänglicher und freundlicher.

Manche empfehlen den schriftlichen Weg zu verfolgen. Eine schnelle Bewerbung kann ebenfalls Vorteile bieten. „In der Zeit, in der du anrufst, könnte die Bewerbung schon längst angekommen sein!“ Denn in den Zeiten von Digitalisierung und Remote-Arbeit sind E-Mail-Bewerbungen der schnellste Weg um einen Fuß in die 🚪 zu bekommen. Dennoch bleibt die Entscheidung ´ welche Methode man verfolgt ` eine persönliche Sache.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ob am Telefon oder im Internet – der 🔑 liegt in der aktiv gestalteten Kommunikation. Mit der richtigen Mischung aus den passenden Fragen einem Lächeln und Selbstbewusstsein lassen sich die Chancen auf den gewünschten Ausbildungsplatz erheblich steigern. Nutze die Chance und bleibe dennoch flexibel in der Vorgehensweise. Auf ins nächste spannende Gespräch!






Anzeige