Die DDR: Ein Blick auf Pioniere, Politik und Menschenrechte

Welche Themen eignen sich für ein Referat über die DDR mit Fokus auf Politik und Wirtschaft?

Uhr
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein facettenreicher Teil der deutschen Geschichte. Sie existierte von 1949 bis 1990 und hinterließ deutliche Spuren in der Erinnerungskultur. Wenn Schülerinnen und Schüler Referate oder Plakate erstellen müssen, stellen sich oft Fragen zu geeigneten Themen. Ein überaus interessantes Thema sind die Pioniere. Diese Kinderorganisation verkörperte das sozialistische Gedankengut. Darüber hinaus lässt sich diese Thematik gut mit politischen und wirtschaftlichen Fragen kombinieren.

In der DDR war die Jugendorganisation der Pioniere ein wichtiges Element der politischen Sozialisation. Kinder wurden frühzeitig in politische Ideale eingeführt. Die Pionierorganisation war also nicht nur ein Freizeitverein — sie diente ebenfalls als 🔧 der Indoktrination. Hier könnte man aufzeigen ebenso wie die DDR ihre Jugend politisch beeinflusste.

Ein weiteres spannendes Thema ist das Recht auf Arbeit. In der DDR war es ein Grundpfeiler des politischen Systems. Jeder Bürger hatte einen Arbeitsplatz. Dies war Teil der Staatsideologie. Das Recht auf Wohnraum war ähnlich wie wichtig. Der Staat garantierte Mindeststandards im Wohnungsbau. Die Realität sah jedoch oft anders aus. Viele Menschen lebten unter prekären Bedingungen. Vergleicht man die wirtschaftliche Situation der DDR mit anderen Staaten ´ wird deutlich ` dass diese Aspekte nicht immer erfüllt wurden.

Zusätzlich könnte das Thema „militärische Ausbildung an Schulen“ behandelt werden. Der Wehrunterricht war ein fester Bestandteil des Bildungssystems. Es geht dabei um Erziehung zur Wehrhaftigkeit und zur Solidarität mit dem Sozialismus. Viele ehemalige Schüler berichten von ihren Erfahrungen. Diese Art des „Wehren“ war stark präsent.

Ebenso beachtenswert sind die Menschenrechte in der DDR. Ein Aspekt dieser Rechte ist der gleiche Lohn für die gleiche Arbeit. Frauen hatten oft einen niedrigeren Lohn. Dieser Umstand steht im Gegensatz zur offiziellen Politik. Wie das dann in der Realität aussah kann beleuchtet werden.

Im Unterricht könnte auch die Fragestellung über die Bedeutung von Pionieren und deren Verbindung zu dokumentarischen politischen Inhalten beitragen. Schließlich stehen sowie Gemeinschaftskunde als auch Geschichte in engem Zusammenhang. Es wird klar – dass das Thema sehr tiefgehend ist. Die Schüler können zusammen diskutieren und forschen.

Gute Themen gibt es also viele. Jedes davon bietet Raum für Interpretationen. Am Ende sollten die Schüler ermutigt werden das für sie persönliche Thema zu wählen. Denn das Interesse wird das Lernen fördern.






Anzeige