Soziale Sprache im Musik- und Chatsystem: Was bedeuten "wanna", "gonna" und "gotta"?

Uhr
Welche Bedeutung haben die umgangssprachlichen Abkürzungen "wanna", "gonna" und "gotta"?**

Sprache ist dynamisch. Sie verändert sich ständig und spiegelt oft die Trends ihrer Zeit wider. Ein besonders interessanter Aspekt sind die umgangssprachlichen Abkürzungen die in der 🎵 und im Alltag immer wieder vorkommen. Oft hört man die Wörter „wanna“, „gonna“ und „gotta“ in populären Liedern. Die Bedeutung dieser Begriffe wird nicht immer sofort klar insbesondere wenn sie in einer anderen Form verwendet werden.

Die Abkürzungen sind keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Es handelt sich um verkürzte Formen von „want to“, „going to“ und „got to“. Man spricht „I just wanna“ also aus als „I just want to“. Dies bedeutet: „Ich will nur“. Ähnlich verhält es sich mit „I’m just gonna“ was zu „I am just going to“ wird und im Deutschen „Ich werde nur“ heißt.

Warum benutzen wir solche Kurzformen? Oft ergibt sich daraus ein flüssigerer Klang. Musikalische Kompositionen fordern oft eine Anpassung deses. Auch die Reimstruktur ist häufig entscheidend. Zudem ist der Einsatz dieser Abkürzungen in lockeren Gesprächen besonders verbreitet. Oft geschieht das in intimen Konen – beispielsweise zwischen Freunden oder beim Chatten. Dort scheinen Abkürzungen wie „cuz“ statt „because“ ganz normal. Studien zeigen – dass die Nutzung solcher Slangausdrücke in digitalen Medien stark zugenommen hat.

Ein weiteres Wort, das häufig vorkommt ist „just“. „Just“ wird oft mit „only“ gleichgesetzt – jedoch gibt es zusätzliche Bedeutungen wie „gerade“. In der Aussage „She just came home“ – kann man den Eindruck erhalten, dass die Person gerade erst zurückgekehrt ist.

Doch nicht alles ist akzeptabel im formellen Sprachgebrauch. Diese Kurzformen sind flüssiger jedoch eher unverbindlich. Eine klare Kommunikation ist in der Geschäftswelt oder im akademischen Konweitaus wichtiger. Wenn man jemanden auf der Straße fragt oder eine formelle E-Mail verfasst, sollten diese Abkürzungen vermieden werden. Interesse an Sprache in verschiedenen Lebensbereichen wächst, ebenso wie aktuelle Erhebungen zeigen – ebenfalls unter jungen Menschen ist das besonders spürbar.

Zusammenfassend ist die Verwendung dieser umgangssprachlichen Abkürzungen eine Art des sprachlichen Ausdrucks die im Privaten und in der Musik ihren Platz hat. Informelle Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil der Sprache, sowie im echten Leben als auch in der digitalen Welt. Sprachantropologen beobachten, dass diese Trends auch weiterhin großen Einfluss auf die Zukunft der Sprache haben werden. Insofern bleibt die Frage: Wie wird sich Sprache in den nächsten Jahren fortentwickeln?






Anzeige