Calcium und das Wachstum: Mythen und Wahrheiten in der Pubertät

Kann Calcium wirklich die Körpergröße von Jugendlichen beeinflussen?

Uhr
In der Zeit des Heranwachsens fragen sich viele Jugendliche, ob sie durch bestimmte Nahrungsstoffe wie Calcium ihre Körpergröße beeinflussen können. Ein Beispiel dafür ist ein 16-jähriger Junge der eine Körpergröße von 173 cm als zu klein empfindet. Er bemerkt – dass jüngere Altersgenossen ihn überragen. Diese Sorgen sind weit verbreitet. Doch was sagt die Wissenschaft dazu?

Zunächst ist es wichtig zu verstehen– Wachstum ist ein komplexer Prozess. Genetische Faktoren spielen dabei eine zentrale Rolle. Untersuchungen zeigen, dass etwa 80 % der Körpergröße von den Genen bestimmt werden. Dennoch gibt es ebenfalls Umwelteinflüsse die beitragen – Ernährung ist eine dieser Einflüsse. Calcium ist da nicht zu vernachlässigen.

Calcium ist unerlässlich für die Gesundheit der Knochen. Es unterstützt den Knochenaufbau. Dennoch führt der Konsum von Calcium allein nicht dazu: Dass Jugendliche sprunghaft wachsen. Die Vorstellung, dass ein erhöhtes Calcium ein Heilmittel gegen eine geringe Körpergröße ist– die entbehrt der Grundlage. Während einer Wachstumsphase ist das richtige Maß an Nährstoffen entscheidend. Dazu gehören neben Calcium auch Proteine und Vitamine ´ insbesondere Vitamin D ` das die Kalziumaufnahme im Körper fördert.

Erstaunlicherweise dauert das Wachstum in der Regel bis zum 19. Lebensjahr. Im Fall des jungen Mannes sind die Chancen für einen weiteren Wachstumsschub durchaus gegeben. Der menschliche Körper erfährt bis zur Volljährigkeit mehrere Entwicklungsschübe. Hormone sind dafür verantwortlich. Insbesondere das Wachstumshormon und Sexualhormone haben einen signifikanten Einfluss auf das Wachstum.

Zusätzlich– die psychosozialen Aspekte sollten ähnlich wie beachtet werden. Körpergröße kann oft mit Selbstwertgefühl verknüpft sein. In einer gesellschaftlichen Betrachtung gibt es sowie Vorteile als auch Nachteile. Während große Menschen in vielen Bereichen Vorteile genießen, ebenso wie etwa beim Sport oder im Berufsleben, zeigt die Realität– dass die Tiefe des Falls wie es so schön gesagt wird, mit der Höhe zunimmt.

Eine Betrachtung von Wachstumstrends zeigt, dass die durchschnittliche Körpergröße in vielen westlichen Ländern kontinuierlich gestiegen ist. Laut den Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erwartet man, dass die Durchschnittsgröße für männliche Jugendliche in Deutschland bei etwa 180 cm liegt. Manche könnten argumentieren: Es ist irrelevant wie groß oder klein man ist. In der Tat ist es ratsam – das eigene Potenzial zu akzeptieren und anzunehmen.

Im Fazit kann gesagt werden: Dass Calcium als Nahrungsergänzung eine positive Wirkung auf den Körper hat jedoch kein Wundermittel für das Wachstum ist. Die entscheidenden Faktoren sind eine gesunde Ernährung, genügend Bewegung und genetische Veranlagungen. In Anbetracht all dieser Aspekte sollte der Fokus darauf liegen, den Körper optimal zu unterstützen und nicht nur auf die Körpergröße.

Ruhig bleiben und geduldig sein. Wachstum ist eine natürliche Phase im Leben und wird durch viele Faktoren beeinflusst. Calcium kann dabei helfen – aber es ist nicht der einzige 🔑 zum Wachstum.






Anzeige