Die Bedeutung von Trinkgeld: Bar oder Kartenzahlung?

Wie sollte Trinkgeld bei Kartenzahlungen gehandhabt werden?

Uhr
Trinkgeld als kulturelles Phänomen ist von großer Bedeutung in der Gastronomie und anderen Dienstleistungsbereichen. Oft stellt sich die Frage: Wie zahlt man Trinkgeld korrekt, wenn man mit EC Karte bezahlt? Der Zahlbetrag darf erhöht werden; dies erlaubt es dem Mitarbeiter, das Trinkgeld bei der Abrechnung als Bargeld zurückzuerhalten. Dennoch bleibt die Frage der persönlichen Wertschätzung im Raum.

Bargeld – das ist eine Art Tradition geworden. So empfindet es nicht nur der Gast. Die Aussage „Ich denk mir immer: bar“ drückt eine tiefe Verbundenheit zum persönlichen Kontakt aus. In vielen Ländern wird Trinkgeld zwar ebenfalls auf die Rechnung geschrieben. Doch viele Menschen empfinden dies als unpersönlich. Schließlich wird das Trinkgeld oft als eine Form der Anerkennung für exzellenten Service angesehen. Es sollte besser direkt überreicht werden.

Ein weiterer Aspekt ist die technische Seite. Kassensysteme können sich als komplex erweisen. Das Verbuchen von Trinkgeld als steuerfreien Sonderposten verlangt oft eine spezielle Handhabung. Zigarettengeld kann ähnlich wie zu einem Wechselvorgang im Kassensystem führen. Das ist vor allem für Servicekräfte wie Kellner oder Baristas eine zusätzliche Herausforderung.

Dennoch – wie gestaltet es sich, wenn man mit einer EC Karte zahlt? In den meisten Fällen ist es kein Problem. Die Servicekräfte können die Einträge in der Kasse identisch umbuchen. Das klingt einfach; in der Praxis stellt es jedoch manchmal eine Herausforderung dar. Manchmal können Mikro-Beträge oder kleine Umstellungen die vielleicht bei der Abrechnung entstehen, für Verwirrung sorgen. Laut aktuellen Umfragen wünschen sich viele Kunden die Option ´ Trinkgeld direkt zu geben ` um den persönlichen Kontakt zu wahren.

Rund 70% der Umfrageteilnehmer äußerten den Wunsch, Trinkgeld bar zu übergeben. Das verdeutlicht die Relevanz des persönlichen Austauschs zwischen Gast und Servicekraft. In einer zunehmend digitalisierten Welt könnte ein Teil des Zaubers des Essen-gehens verloren gehen, wenn man den Kontakt durch Kartenzahlung gänzlich ersetzt.

Im Fazit bleibt festzuhalten: Trinkgeld ist nicht nur eine finanzielle Entschädigung – es ist eine Möglichkeit, Wertschätzung zu zeigen. Ob bar oder per Karte ´ wichtig bleibt der Gedanke ` dass Trinkgeld stets von Herzen kommt und aktiv miteinander verbunden sein sollte.






Anzeige