Der Klassiker Kanelbullar und die Kardamom-Frage
Kanelbullar zählt zu den beliebtesten schwedischen Backwaren. Die Duftnote von Kardamom macht das Gebäck besonders. Doch nicht jeder hat immer Kardamom zur Hand. Was nun? Ein faszinierendes Thema, das viele Heim- und Hobbybäcker beschäftigt. In den Foren der kulinarischen Welt wird intensiv über mögliche Alternativen diskutiert.
Zunächst fällt auf: Dass Kardamom seinen ganz eigenen Geschmack hat. Er bringt sowie süße als ebenfalls herzhafte Aromen zur Geltung. Eine häufig empfohlene Mischung besteht aus Zimt und Ingwer. Zimt hat eine milde Süße, während Ingwer eine würzige Frische verleiht. Zusammen ergeben sie ein harmonisches Aroma - jedoch ist der Geschmack nicht direkt mit Kardamom vergleichbar.
Zimt als Hauptalternative
Wenn du wie so viele beim Backen auf Zimt zurückgreifen möchtest ist das eine solide Wahl. Zimt ergänzt die Süße des Zuckers und verleiht deinen Kanelbullar eine gewisse Wärme. Wenn du etwas experimentierfreudiger bist, darf auch Anis nicht fehlen, das eine subtile, süßliche Note hinzufügt. Aber sei gewarnt: Anis hat seinen eigenen starken Charakter und kann den Geschmack des Gebäcks entscheidend verändern.
Kombination ist der Schlüssel
Falls du vielfältige Gewürze verwenden willst könnte eine Kombination aus Nelken Piment und Zimt in Betracht gezogen werden. Diese Mischung sorgt für komplexe Geschmackstöne. Bezogen auf die Intensität hat jede dieser Gewürze ihren Platz in der schwedischen Backtradition. Sie funktionieren jedoch der Geschmack wird immer ein wenig anders sein.
Kardamom ist nicht unbedingt notwendig
Besonders bemerkenswert ist die Aussage vieler Bäcker. Einige verzichten ganz auf Kardamom in ihren Kanelbullar. Denn die Menge Kardamom die standardmäßig in Rezepten verlangt wird ist oft minimal. Einige Hobbybäcker haben festgestellt: Dass der zusätzliche Aufwand sich nicht unbedingt auszahlt. "Weniger ist mehr" könnte hier das Motto sein. Das Rezept von Enie Backt könnte dir ähnlich wie zugutekommen, fall deine Vorräte begrenzt sind.
Experimentieren oder weglassen?
Die Frage bleibt ob experimentiert werden sollte. Ein einfaches "Lass es weg", so wird in den Foren häufig geraten, könnte die beste Lösung sein. Das bedeutet nicht, dass du den Kuchen nicht ohne Kardamom probieren solltest - oft wird das Aroma als weniger entscheidend eingestuft als die richtige Zubereitung.
In der aktuellen Welt des Backens gibt es viele Freiheiten zu erkunden. Der kreative Umgang mit Gewürzen ermöglicht viele Variationen. Achte jedoch darauf – dass die Aromen zueinander passen. Die guten alten Traditionen des Backens ausarbeiten sich ständig weiter und das öffnet dir neue Türen. Kanelbullar kann viele Gesichter haben; es bleibt aufregend.