Alte Reifen – Eine Frage der Sicherheit oder des Preises?

Darf man alte Reifen mit doch relativ gutem Profil fahren, obwohl sie jahrzehntelang gelagert wurden?

Uhr
Das Thema Reifenalter und Sicherheit wird oft diskutiert – besonders wenn es um die Frage geht ob man Reifen fahren darf die vom Profil her fast neu sind es jedoch erhebliche Bedenken bezüglich ihres Alters gibt. Ein Beispiel: Reifen mit einem Profiltiefen von 7 mm und einem DOT von 2002. Diese Reifen sind 13 Jahre alt – was viele Autofahrer skeptisch macht.

Die gesetzliche Lage rund um Reifenalter ist in Deutschland unklar. Der Gesetzesstellt fest, dass Reifen eine Mindestprofiltiefe von 1⸴6 mm aufweisen müssen – weiterhin nicht. Dies bedeutet, dass theoretisch ebenfalls 30 Jahre alte Reifen legal gefahren werden können, solange das Profil stimmt. Doch wie sicher ist das wirklich? Aus mehreren Gründen sollte eine vorsichtige Herangehensweise gewählt werden.

Erstens die Materialermüdung von Gummi ist nicht zu unterschätzen. Reifen · die lange Zeit in der ☀️ oder unter extremen Bedingungen gelagert werden · können spröde und rissig werden. Ein Beispiel: Ein Reifen der unter idealen Bedingungen gelagert wurde, hat ganz andere Eigenschaften als einer der jahrelang in der Hitze lag. Wenn keine Risse vorhanden sind – sollte man sie dennoch vor der Benutzung überprüfen.

Zweitens, obwohl diese Reifen nur kurz an einem Fahrzeug waren und den Großteil der Zeit lagerten, bleibt ein gewisses Risiko. Empfohlene Höchstalter von 6 bis 7 Jahren sind nicht willkürlich festgelegt. Diese Empfehlungen basieren auf Tests die zeigen: Dass das Risiko eines Reifenplatzers exponentiell steigt je älter die Reifen sind. Da hilft auch kein gutes Profil – wenn der Reifen auf einmal bei hoher Geschwindigkeit versagt.

Drittens das Risiko. Ein Reifen der bei 200 km/h platzt, kann fatale Folgen haben. Ob es sich um die eigenen Sicherheitsbedenken oder die der Familie handelt – das Leben ist unbezahlbar. Hier zählt oft nicht der Preis der Reifen. Man sollte sich fragen, ob es das Risiko wert ist, alte Reifen zu verwenden – selbst wenn sie gerade mal 30 💶 kosten, kann dies im Ernstfall teuer kommen.

Zusätzlich gibt es den Aspekt der Geschwindigkeitsfreigabe. Sind die Reifen für Geschwindigkeiten von 190 km/h zugelassen? Diese Reifen müssen das entsprechende Geschwindigkeitszeichen tragen – andernfalls könnte ein vorzeitiger Verschleiß oder gar ein Platzen die Folge sein, selbst unter das Profil noch gut ist. Wie wichtig ist es also die entsprechenden Geschwindigkeitszeichen zu überprüfen? Ein Verstoß könnte nicht nur zu rechtlichen Problemen führen, allerdings auch die Sicherheit ruinieren.

In der Praxis zeigt sich also: Dass viele Autofahrer die Empfehlungen eher ignorieren. Ein sicherer Hinweis: Der ADAC empfiehlt, darauffolgend 7 Jahren Reifen zu modernisieren. Überlege also, ob der eigene Sicherheitsstandard höher gelegt werden sollte wie das Streben nach günstigen Reifenangeboten.

Zusammengefasst: Man kann theoretisch mit älteren Reifen fahren, solange das Profil stimmt. Aber die Frage bleibt – ist das auch eine kluge Entscheidung? Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen – und manchmal ist es besser ein paar Euro mehr auszugeben als diese Entscheidung zu bereuen.






Anzeige