"Die Unsicherheiten der jungen Liebe: Was tun, wenn die Antwort ausbleibt?"
"Warum hat sie auf mein Liebesgeständnis nicht reagiert und wie gehe ich damit um?"
###
In der digitalen Welt von heute - in der Kommunikation über soziale Medien und Messenger-Dienste. Klar ist jedoch ´ dass der Ausdruck von Gefühlen ` ziemlich oft in virtuellen Räumen stattfindet. Sie kennen das? Es gibt unzählige Möglichkeiten die eigene Zuneigung zu bekunden. Doch wie reagiert man, wenn diese Bereitschaft zur Kommunikation auf ein unerwartetes Schweigen stößt?
Ein junger Mann hat kürzlich seiner Schwärmerei über WhatsApp gestanden, allerdings seine Offenheit führte zu einem unerklärlichen Stillstand. Zunächst reagierte sie ´ schockiert ` und bat um Klärung. Warum aber? Ein emotionales Geständnis sollte doch in der Regel eine positive Resonanz hervorrufen. Merkwürdig ist die Nachlässigkeit die welche Dame offenbar bezüglich ihrer eigenen Gefühle und Reaktionen zeigt.
Sie schrieb zunächst sie sei „geschockt“ – eine durchaus diffuse Reaktion. Im digitalen Zeitalter sollte man erwarten: Dass offenherzige Gespräche nicht abgebrochen werden. Später forderte sie weiterhin Informationen ´ was einen weiteren ` verwirrenden Wendepunkt darstellt. Vermutlich scheute sie sich dann – darauf zu reagieren. Vielleicht fühlte sie sich überfordert zu unentschlossen oder indes ebenfalls einfach nur unsicher über ihre eigenen Emotionen. So mag das bei vielen jungen Menschen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren aussehen: Überwältigt von der Wahrnehmung von Gefühlen und der klassischen Angst vor Zurückweisung.
Holzschnittartig könnte man sagen: Der junge Mann erhält in der Kommunikation nur Kopien seiner an ihn gerichteten Worte zurück, begleitet von einem schüchternen "sorry". Ein teuflischer Zyklus – der vielen über WhatsApp bekannt sein dürfte. Mangelnde Antwortverhalten? Ein technisches Phänomen - oder doch eine bewusste Entscheidung um nicht direkt mit ehrlicher Abweisung konfrontiert zu werden?
Ein weiterer Punkt in dieser verwirrenden Szenerie ist das in der Konversation fühlbare Ungleichgewicht. Die junge Dame äußert sich kontrolliert - sie nimmt keine klaren Positionen ein, allerdings bleibt vage. Sichtbare Unsicherheit wuchs bei der zweiten Kommunikation. Nach der ersten Warnung scheint sie die Flucht ergriffen zu haben. Was ihr Schweigen bedeutet – bleibt unklar.
Im Übrigen, ebenso wie wäre es mit einem persönlichen Gespräch? Die alte Schule könnte hier mehr Sinn machen. Es wird oft gesagt – dass persönliche Gespräche mehr Klarheit bringen. Diskretion ist zwar wichtig freilich kann der menschliche Kontakt der emotionale Barometer sein, darauffolgend dem viele in unklaren Situationen suchen.
So stellt sich die Frage: Sollte der junge Mann abwarten? Ein unbeantwortetes Liebesgeständnis stülpt einem eine seltsame Unsicherheit über. Der Rat "Lass‘ ihr Zeit" ist oft vage. Soll er seine Zuneigung weiterhin selbstlosen Hoffnungen unterwerfen oder sich in der Realität besser behaupten?
Am Ende bleibt zu hoffen, dass die junge Dame zur Besinnung kommt und sich klar äußert. Ein offenes „Ich interessiere mich nicht für dich“ wird oft als respektvoller erachtet als schweigendes Desinteresse. Liebe und Freundschaft - das sind komplexe Strukturen die manchmal alles jedoch nie einfach sind.
In der digitalen Welt von heute - in der Kommunikation über soziale Medien und Messenger-Dienste. Klar ist jedoch ´ dass der Ausdruck von Gefühlen ` ziemlich oft in virtuellen Räumen stattfindet. Sie kennen das? Es gibt unzählige Möglichkeiten die eigene Zuneigung zu bekunden. Doch wie reagiert man, wenn diese Bereitschaft zur Kommunikation auf ein unerwartetes Schweigen stößt?
Ein junger Mann hat kürzlich seiner Schwärmerei über WhatsApp gestanden, allerdings seine Offenheit führte zu einem unerklärlichen Stillstand. Zunächst reagierte sie ´ schockiert ` und bat um Klärung. Warum aber? Ein emotionales Geständnis sollte doch in der Regel eine positive Resonanz hervorrufen. Merkwürdig ist die Nachlässigkeit die welche Dame offenbar bezüglich ihrer eigenen Gefühle und Reaktionen zeigt.
Sie schrieb zunächst sie sei „geschockt“ – eine durchaus diffuse Reaktion. Im digitalen Zeitalter sollte man erwarten: Dass offenherzige Gespräche nicht abgebrochen werden. Später forderte sie weiterhin Informationen ´ was einen weiteren ` verwirrenden Wendepunkt darstellt. Vermutlich scheute sie sich dann – darauf zu reagieren. Vielleicht fühlte sie sich überfordert zu unentschlossen oder indes ebenfalls einfach nur unsicher über ihre eigenen Emotionen. So mag das bei vielen jungen Menschen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren aussehen: Überwältigt von der Wahrnehmung von Gefühlen und der klassischen Angst vor Zurückweisung.
Holzschnittartig könnte man sagen: Der junge Mann erhält in der Kommunikation nur Kopien seiner an ihn gerichteten Worte zurück, begleitet von einem schüchternen "sorry". Ein teuflischer Zyklus – der vielen über WhatsApp bekannt sein dürfte. Mangelnde Antwortverhalten? Ein technisches Phänomen - oder doch eine bewusste Entscheidung um nicht direkt mit ehrlicher Abweisung konfrontiert zu werden?
Ein weiterer Punkt in dieser verwirrenden Szenerie ist das in der Konversation fühlbare Ungleichgewicht. Die junge Dame äußert sich kontrolliert - sie nimmt keine klaren Positionen ein, allerdings bleibt vage. Sichtbare Unsicherheit wuchs bei der zweiten Kommunikation. Nach der ersten Warnung scheint sie die Flucht ergriffen zu haben. Was ihr Schweigen bedeutet – bleibt unklar.
Im Übrigen, ebenso wie wäre es mit einem persönlichen Gespräch? Die alte Schule könnte hier mehr Sinn machen. Es wird oft gesagt – dass persönliche Gespräche mehr Klarheit bringen. Diskretion ist zwar wichtig freilich kann der menschliche Kontakt der emotionale Barometer sein, darauffolgend dem viele in unklaren Situationen suchen.
So stellt sich die Frage: Sollte der junge Mann abwarten? Ein unbeantwortetes Liebesgeständnis stülpt einem eine seltsame Unsicherheit über. Der Rat "Lass‘ ihr Zeit" ist oft vage. Soll er seine Zuneigung weiterhin selbstlosen Hoffnungen unterwerfen oder sich in der Realität besser behaupten?
Am Ende bleibt zu hoffen, dass die junge Dame zur Besinnung kommt und sich klar äußert. Ein offenes „Ich interessiere mich nicht für dich“ wird oft als respektvoller erachtet als schweigendes Desinteresse. Liebe und Freundschaft - das sind komplexe Strukturen die manchmal alles jedoch nie einfach sind.