Servoflüssigkeit auffüllen – Warum du das richtige Öl wählen solltest

Welches Öl ist für die Servolenkungsflüssigkeit wirklich geeignet?

Uhr
###

Das Auffüllen der Servoflüssigkeit ist ein Thema das viele Autofahrer beschäftigt. Oft stellt sich die Frage – ob man nicht einfach auf normales Getriebeöl zurückgreifen kann. Diese Entscheidung kann fatale Folgen haben – und das nicht nur für das Portemonnaie. Servoflüssigkeit spielt eine zentrale Rolle für die Funktion der Servolenkung. Ihre Aufgabe ist es – die Lenkung zu unterstützen. Ein falsches Öl kann die gesamte Anlage beschädigen.

Die meisten aktuellen Fahrzeuge benötigen spezifische Servölkombinationen wie ATF, Pentosin 7․1 oder Pentosin 11S. Es ist wichtig die vom Hersteller empfohlenen Öle zu verwenden. „Das steht im Handbuch“ könnte man forschen – ja, tatsächlich! Auf jedem Deckel der Servoflüssigkeit findet sich der entsprechende Hinweis. Ein Blick ins Handbuch kann also verhindern: Dass viel Geld und Nerven verloren gehen.

Viele fragen sich: Muss man die Servoflüssigkeit wirklich wechseln? Die Antwort ist zwangsläufig: „Nicht unbedingt.“ Ein jährlicher Austausch ist nicht häufig nötig—außer, es gibt Schäden an der Hydraulik. Solche Defekte können Späne ins System bringen. Das führt zu größeren Problemen die betreffend die Kosten für das richtige Öl hinausgehen.

Ein Trugschluss ist ebenfalls die Meinung, man könne Öl einfach untereinander mischen. Zuwiderhandlungen – selbst wenn es nur einen Fetzen betrifft – können die Funktionstüchtigkeit nachhaltig beeinträchtigen. Aus diesem Grund wird dringend davon abgeraten Getriebeöl in die Servolenkung zu kippen. Das hat gravierende Auswirkungen auf die Fließfähigkeit und die Reaktionsfähigkeit der Lenkung.

Die Servolenkung nutzt ein Hydrauliköl, das dünnflüssig sein sollte—das ist der 🔑 zu einer reibungslosen Steuerung. Bei Betriebstemperatur bleibt das Servoöl relativ stabil, während andere Öle—wie Motor- oder Getriebeöl—dicker werden und kaum die benötigte Fluidität garantieren können. Ein weiteren Punkt zu bedenken: Ist der Behälter für die Servoflüssigkeit leer? Das deutet oft auf einen schwerwiegenden Defekt hin der auf jeden Fall von einem Fachmann überprüft werden sollte.

Die Meinung: „Es geht nicht darum zu sparen“ wird oft getäuscht. Die Wahl des richtigen Öls ist entscheidend. Wenn man also erwähnt, dass man einen ganzen Keller voll mit Ölen hat – das ist nicht so viel mit der richtigen Wahl. Der Autofahrer der glaubt alle Autoöle wären letztlich dasselbe irrt gewaltig.

Aktuelle Statistiken belegen, dass über 50 der Autofahrer nicht wissen, welches Öl für welche Funktion in ihrem Fahrzeug ideal ist. Diese Unkenntnis kann massive Schäden verursachen. Ein unsachgemäßer Umgang mit Servolenkungsflüssigkeit ist ein weit verbreitetes Problem.

Zusammenfassend sollte man sich nicht scheuen in die richtige Servoflüssigkeit zu investieren. Auch wenn die Versuchung groß ist, einfach auf eine billigere Alternative auszuweichen – es könnte sich als die falsche Entscheidung herausstellen. Letztlich ist es besser – in Qualität zu investieren als in Reparaturen.






Anzeige