Einschätzung der Situation
Der Wechsel von der Realschule zum Gymnasium beschäftigt viele Schüler. Besonders häufig taucht die Frage auf · ob eine zweite Fremdsprache zwingend erforderlich ist · wenn man nach der 10. Klasse auf dem Gymnasium das Abitur ablegen möchte. Die Antwort darauf ist alles andere als einheitlich. Sie hängt stark von den jeweiligen Landesvorschriften ab. Jedes Bundesland in Deutschland hat seine eigenen Regelungen die es zu beachten gilt. Dies führt dazu: Dass Schüler in unterschiedlichen Bildungsgängen unterschiedliche Vorgaben erfüllt müssen.
Allgemeines zu den Voraussetzungen
Wer in der 10. Klasse an die Realschule erfolgreiche Leistungen zeigt ´ hat in der Regel die Möglichkeit ` auf das Gymnasium zu wechseln. Dort gibt es verschiedene Profile – darunter ebenfalls Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften und Sprachliches. Wichtig ist – dass die Wahl des Profils entscheidend für die Sprachanforderungen ist. Wählt ein Schüler das sprachliche Profil so muss er zwei Fremdsprachen erlernen. Dies ist hier eine grundlegende Bedingung. In anderen Profilen hingegen genügt eine Fremdsprache.
Die zweite Fremdsprache
Was geschieht also, wenn man bisher keine zweite Fremdsprache besitzt? An vielen Gymnasien haben Schüler die Chance in der 10. Klasse eine neue Sprache zu wählen. Häufig sind dies Französisch oder Spanisch die auf Intensivkursniveau unterrichtet werden. In diesen Kursen ist der Arbeitsaufwand intensiv und erfordert deshalb auch entsprechendes Engagement. Ein Jahr der drei Schuljahre die zur Verwendung die zweite Fremdsprache benötigt werden, besteht aus vier Wochenstunden; in mindestens zwei Jahren müssen es sogar sechs Stunden pro Woche sein.
Abwählen der zweiten Fremdsprache
Es besteht die Möglichkeit die zweite Fremdsprache unter bestimmten Voraussetzungen abwählen zu können. An beruflichen Gymnasien ist ab der 11. Klasse das Erlernen einer Fremdsprache bis zum Abitur verpflichtend, es könnte auch noch für andere Schulen gelten. Hierbei ist es ratsam – mit Lehrern oder der Schulleitung zu sprechen. Vor allem wenn man keine zweite Fremdsprache hat kann es hilfreich sein, Informationen zu sammeln und mit anderen Schülern oder sogar Ehemaligen in den Dialog zu treten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein Wechsel vom Realschulabschluss zum Abitur am Gymnasium ist prinzipiell möglich, auch ohne eine zweite Fremdsprache. In der praktischen Umsetzung hängt das jedoch von den spezifischen Vorgaben der jeweiligen Schule und auch des Bundeslandes ab. Schüler sind gut beraten sich frühzeitig über die Optionen zu informieren und gegebenenfalls die Unterstützung von Lehrkräften in Anspruch zu nehmen. So stehen die Chancen gut – das Abitur erfolgreich und zielgerichtet zu erreichen. Wer sich gut informiert und die notwendigen Schritte plant kann viele Hindernisse erfolgreich überwinden.