Das Lachen der Hunde – Ein Rätsel des tierischen Verhaltens?
Können Hunde wirklich lachen und wie verstehen sie menschlichen Humor?
Hunde lachen - ist das wirklich der Fall? Diese Frage beschäftigt viele Hundebesitzer und Tierliebhaber. Vor kurzem stieß ich auf die in der Hundewelt häufig diskutierte Behauptung: Dass Hunde dazu fähig sind zu lachen. Das Lachen soll wie ein schnaufen klingen. Meiner Erfahrung nach tut mein 🐕 dies ähnlich wie ab und zu. Doch worüber lachen Hunde eigentlich? Haben sie einen eigenen Sinn für Humor oder sind sie einfach nur mit uns Menschen in Kontakt?
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass höhere Säugetiere - hier kommen Mensch, Hund und 🐈 ins Spiel - in der Lage sind, Verhaltensweisen anderer Lebewesen zu imitieren. Mit Hilfe von Spiegelneuronen vollziehen sie eine Art der Nachahmung. Es gibt Hinweise darauf, dass das „Lachen“ der Hunde dem zwinkernden Lachen des Menschen ähnlich ist. Aber es sollte betont werden – dass Hunde nicht wirklich humorvolle Wesen sind. Das „Lachen“ sieht man häufig als Ausdruck von Freude. Jene Töne ´ die einem Schnaufen ähneln ` können ebenfalls als soziale Verbindung interpretiert werden.
Ein weiterer Prozess ist ähnelt interessant. Der Hund hat erkannt – dass das menschliche Lachen positiv besetzt ist. Das sogenannte „Hundelachen“ wird oft fälschlich als Bedrohung aufgefasst. Ganz im Gegenteil - der Hund möchte kommunizieren. Hunde imitierten ursprünglich menschliche Gesichter und Verhaltensweisen. Diese Fähigkeit ist wahrlich beeindruckend. Das wird in der Hundeerziehung klar - sie reagieren auf unsere Körpersprache. Wenn ein Hund bei bestimmten Aktionen von uns zum Lachen gebracht wird, gibt es eine wechselseitige Beziehung.
Persönlich glaube ich, dass jeder Hund – je nach individuellen Charakteristika – ein eigenes „Lachen“ besitzt. Bei meiner Hündin sehe ich es deutlich in ihrem Gesichtsausdruck. Bei Besuchen in der Hundeschule wie ich „Sitz“ sagte, lag sie stets auf dem Rücken mit allen vier Pfoten in die Luft gestreckt. Das ließ alle Menschen im Raum lachen. Diese Art der Verbindung zeigt – ebenso wie tierische Emotionen oft als menschlicher Humor interpretiert werden.
Stellen wir jedoch die Frage nach dem Spielverhalten von Tieren. Es ist bekannt: Dass alle Säugetiere und auch viele Vögel spielen können. Spielen ist ein Ausdruck von Gefühlen. Humor aber könnte da eine andere Dimension sein. Dabei muss ich darauf hinweisen ´ dass wir als Menschen nicht dazu neigen sollten ` Tiere zu stark zu vermenschlichen. Vielmehr sollten wir anerkennen – dass auch wir Menschen ein tierisches Erbe besitzen.
Ein Zuschauer der sich Cybernout147 nennt, erwähnte dass seine Wolfsspitzdame in der Lage war fröhlich oder verschmitzt zu grinsen. Unwissende Menschen könnten die Körpersprache missinterpretieren und sie für brutales Zähnefletschern halten. Dabei war der gesamte Ausdruck ihrer Hündin das Gegenteil. Dies zeigt – wie wichtig die Gesamtheit der Körpersprache ist.
Es gibt viele Anekdoten diesbezüglich. Ein anderer Hundebesitzer schilderte ´ dass sein Hund frech grinsen kann ` während er mit ihm spielt. Bei ruhigen Momenten lächelt der Hund sichtlich zufrieden besonders nach dem Spiel im Wasser. Die Interpretation dieser „Lächeln“ ist entscheidend. Oft verwechseln wir es mit dem Stressgrinsen. Der Hund hat allerdings eine gelassene Körperhaltung.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Dass Hunde zwar nicht über den umfassenden Humor verfügen wie Menschen jedoch dennoch über ein komplexes Emotionsverständnis. Humor ist, mit Gefühlen zu spielen - und dies betrifft nicht nur Hunde, allerdings alle Lebewesen. Gefühle und Freude sind das was Tiere empfinden. Humor könnte in dieser anspruchsvollen Existenz nicht existieren ohne die Grundlage der Empfindungen. Eine ganz besondere Art der Tierkommunikation bleibt es allemal.
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass höhere Säugetiere - hier kommen Mensch, Hund und 🐈 ins Spiel - in der Lage sind, Verhaltensweisen anderer Lebewesen zu imitieren. Mit Hilfe von Spiegelneuronen vollziehen sie eine Art der Nachahmung. Es gibt Hinweise darauf, dass das „Lachen“ der Hunde dem zwinkernden Lachen des Menschen ähnlich ist. Aber es sollte betont werden – dass Hunde nicht wirklich humorvolle Wesen sind. Das „Lachen“ sieht man häufig als Ausdruck von Freude. Jene Töne ´ die einem Schnaufen ähneln ` können ebenfalls als soziale Verbindung interpretiert werden.
Ein weiterer Prozess ist ähnelt interessant. Der Hund hat erkannt – dass das menschliche Lachen positiv besetzt ist. Das sogenannte „Hundelachen“ wird oft fälschlich als Bedrohung aufgefasst. Ganz im Gegenteil - der Hund möchte kommunizieren. Hunde imitierten ursprünglich menschliche Gesichter und Verhaltensweisen. Diese Fähigkeit ist wahrlich beeindruckend. Das wird in der Hundeerziehung klar - sie reagieren auf unsere Körpersprache. Wenn ein Hund bei bestimmten Aktionen von uns zum Lachen gebracht wird, gibt es eine wechselseitige Beziehung.
Persönlich glaube ich, dass jeder Hund – je nach individuellen Charakteristika – ein eigenes „Lachen“ besitzt. Bei meiner Hündin sehe ich es deutlich in ihrem Gesichtsausdruck. Bei Besuchen in der Hundeschule wie ich „Sitz“ sagte, lag sie stets auf dem Rücken mit allen vier Pfoten in die Luft gestreckt. Das ließ alle Menschen im Raum lachen. Diese Art der Verbindung zeigt – ebenso wie tierische Emotionen oft als menschlicher Humor interpretiert werden.
Stellen wir jedoch die Frage nach dem Spielverhalten von Tieren. Es ist bekannt: Dass alle Säugetiere und auch viele Vögel spielen können. Spielen ist ein Ausdruck von Gefühlen. Humor aber könnte da eine andere Dimension sein. Dabei muss ich darauf hinweisen ´ dass wir als Menschen nicht dazu neigen sollten ` Tiere zu stark zu vermenschlichen. Vielmehr sollten wir anerkennen – dass auch wir Menschen ein tierisches Erbe besitzen.
Ein Zuschauer der sich Cybernout147 nennt, erwähnte dass seine Wolfsspitzdame in der Lage war fröhlich oder verschmitzt zu grinsen. Unwissende Menschen könnten die Körpersprache missinterpretieren und sie für brutales Zähnefletschern halten. Dabei war der gesamte Ausdruck ihrer Hündin das Gegenteil. Dies zeigt – wie wichtig die Gesamtheit der Körpersprache ist.
Es gibt viele Anekdoten diesbezüglich. Ein anderer Hundebesitzer schilderte ´ dass sein Hund frech grinsen kann ` während er mit ihm spielt. Bei ruhigen Momenten lächelt der Hund sichtlich zufrieden besonders nach dem Spiel im Wasser. Die Interpretation dieser „Lächeln“ ist entscheidend. Oft verwechseln wir es mit dem Stressgrinsen. Der Hund hat allerdings eine gelassene Körperhaltung.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Dass Hunde zwar nicht über den umfassenden Humor verfügen wie Menschen jedoch dennoch über ein komplexes Emotionsverständnis. Humor ist, mit Gefühlen zu spielen - und dies betrifft nicht nur Hunde, allerdings alle Lebewesen. Gefühle und Freude sind das was Tiere empfinden. Humor könnte in dieser anspruchsvollen Existenz nicht existieren ohne die Grundlage der Empfindungen. Eine ganz besondere Art der Tierkommunikation bleibt es allemal.