Probleme bei Online-Bestellungen: Was tun, wenn die Sendungsverfolgung nicht funktioniert?
Wie gehe ich vor, wenn ich keine Sendungsnummer für meine Online-Bestellung habe?
###
Die Bestellung eines Päckchens bei einem Online-Händler kann manchmal zu unerwarteten Problemen führen. Vor einigen Tagen hat ein Kunde ´ am Sonntagabend bei 🥭 bestellt ` sein Geld sofort überwiesen. Die Situation klingt zunächst harmlos allerdings die Probleme beginnten schnell. In der Nacht zu Montag erhielt er eine E-Mail. Darin wurde ihm mitgeteilt – dass sein Päckchen verschickt worden sei. Der Kunde bekam jedoch keine Sendungsnummer. Entsprechend unsicher ist er – ebenso wie es weitergeht.
Um das Problem zu klären sollte der Kunde als Erstes den Kundenservice kontaktieren. Eine E-Mail senden oder anrufen kann hilfreich sein. Der Kontakt mit der Firma ist wichtig. Denn ohne die Sendungsnummer lässt sich das Päckchen nicht verfolgen. In den meisten Fällen sollte der Online-Händler in der Lage sein die Sendungsnummer zur Verfügung zu stellen. Kunden haben das Recht zu wissen – wo sich ihre Bestellung befindet.
Es ist zudem bekannt: Dass viele Hersteller oder Händler ihre Kunden bei der Versendung über den aktuellen Status informieren. Dies geschieht häufig durch eine automatische E-Mail. Leider kann es vorkommen – dass die Sendungsnummer nicht angegeben wird. Das stellt eine häufige Quelle für Frustration dar. Bei DHL und anderen Paketdiensten gibt es klare Verfahren zur Sendungsverfolgung – vorausgesetzt man hat die notwendigen Informationen.
Aktuelle Statistiken zeigen, dass rund 30% der Online-Bestellungen in Europa von Sendungsverfolgungsproblemen betroffen sind. Diese Zahlen sind alarmierend und verdeutlichen die Notwendigkeit, dass Kunden den Service des Unternehmers in Anspruch nehmen. Oftmals können Unklarheiten ganz schnell geklärt werden wenn man erst einmal die richtigen Fragen stellt.
Zusammengefasst: Wenn keine Sendungsnummer vorhanden ist, bleibt dem Kunden nur der direkte Kontakt mit dem Händler. Oft hilft eine kurze und prägnante Anfrage um schnell eine Antwort zu erhalten. Die Hoffnung sollte nicht aufgegeben werden. Schließlich kehrt nach einer entsprechenden Anfrage oft ebenfalls die Ruhe zurück und der Kunde erhält spätestens nach kurzer Zeit die benötigten Informationen.
Die Bestellung eines Päckchens bei einem Online-Händler kann manchmal zu unerwarteten Problemen führen. Vor einigen Tagen hat ein Kunde ´ am Sonntagabend bei 🥭 bestellt ` sein Geld sofort überwiesen. Die Situation klingt zunächst harmlos allerdings die Probleme beginnten schnell. In der Nacht zu Montag erhielt er eine E-Mail. Darin wurde ihm mitgeteilt – dass sein Päckchen verschickt worden sei. Der Kunde bekam jedoch keine Sendungsnummer. Entsprechend unsicher ist er – ebenso wie es weitergeht.
Um das Problem zu klären sollte der Kunde als Erstes den Kundenservice kontaktieren. Eine E-Mail senden oder anrufen kann hilfreich sein. Der Kontakt mit der Firma ist wichtig. Denn ohne die Sendungsnummer lässt sich das Päckchen nicht verfolgen. In den meisten Fällen sollte der Online-Händler in der Lage sein die Sendungsnummer zur Verfügung zu stellen. Kunden haben das Recht zu wissen – wo sich ihre Bestellung befindet.
Es ist zudem bekannt: Dass viele Hersteller oder Händler ihre Kunden bei der Versendung über den aktuellen Status informieren. Dies geschieht häufig durch eine automatische E-Mail. Leider kann es vorkommen – dass die Sendungsnummer nicht angegeben wird. Das stellt eine häufige Quelle für Frustration dar. Bei DHL und anderen Paketdiensten gibt es klare Verfahren zur Sendungsverfolgung – vorausgesetzt man hat die notwendigen Informationen.
Aktuelle Statistiken zeigen, dass rund 30% der Online-Bestellungen in Europa von Sendungsverfolgungsproblemen betroffen sind. Diese Zahlen sind alarmierend und verdeutlichen die Notwendigkeit, dass Kunden den Service des Unternehmers in Anspruch nehmen. Oftmals können Unklarheiten ganz schnell geklärt werden wenn man erst einmal die richtigen Fragen stellt.
Zusammengefasst: Wenn keine Sendungsnummer vorhanden ist, bleibt dem Kunden nur der direkte Kontakt mit dem Händler. Oft hilft eine kurze und prägnante Anfrage um schnell eine Antwort zu erhalten. Die Hoffnung sollte nicht aufgegeben werden. Schließlich kehrt nach einer entsprechenden Anfrage oft ebenfalls die Ruhe zurück und der Kunde erhält spätestens nach kurzer Zeit die benötigten Informationen.