Kaugummi und Zahngesundheit: Ein doppelschneidiges Schwert?

Uhr
Wie förderlich ist Kaugummi wirklich für die Zähne?**

Um die Frage zu beantworten muss man zwischen verschiedenen Kaugummis unterscheiden. Zahnpflegekaugummis gibt es. Oft enthalten sie synthetische Süßstoffe, sodass sie weniger schädlich sind. Dies gilt zum Beispiel für Kaugummis mit Xylit. Xylit ist ein Zuckeralkohol. Er wird aus natürlichen Quellen wie 🌽 und Birkenrinde gewonnen. In Ländern wie Schweden und Norwegen ist er bis heute beliebt für die Zahnreinigung. Der Grund? Kariesgefahr sinkt drastisch. Eine andere Perspektive wird von vielen Menschen eingenommen wenn es um Kaugummis mit Zucker geht.

Aber was ist nun besser? Es kommt auf die Inhaltsstoffe an. Kaugummis ´ die echten Zucker enthalten ` sind schädlich. Auch wenn die Kaubewegungen die Muskulatur im Kiefer stärken, bleibt das Risiko für Karies. Gleichzeitig löst das Kauen ebenfalls eine Steigerung des Speichelflusses aus. Dieser Speichel hat eine schützende Funktion. Er hilft – die Zähne zu remineralisieren. Kaugummis mit Xylit fördern diesen Effekt besonders. Sie haben einen positiven Einfluss auf die Mundflora. Das ist weniger bekannt. Manchmal unterschätzen die Menschen die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Zahnpflege.

Xylit hat die Eigenschaft Bakterien die Karies verursachen zu hemmen. Das ist gewissermaßen ein Wesensmerkmal. In der täglichen Praxis zeigt sich: Dass selbst erfahrene Zahnärzte nicht immer über die positiven Aspekte von Xylit aufklären. Wichtig ist jedoch, dass Kaugummis mit Xylit nicht gleichzusetzen sind mit echten Zahnputz-Alternativen. Sie sind allerdings ein sinnvoller Ergänzungsfaktor zu einer gründlichen Zahnpflege.

Der Einsatz von speziellen Zahnpflegen spielt auch eine Rolle. Zum Beispiel verwende ich Bio Repair Zahncreme für eine regelmäßige Reinigung. Ich stelle fest – dass das Putzen mit Zahnzwischenraumbürsten meiner Mundhygiene sehr förderlich ist. Das sind alles Schritte; die durch Hemmungen des Kariesrisikos und bakteriellem Wachstum entscheidend zur Zahngesundheit beitragen.

Vereinfacht gesagt wer Kaugummi kauen möchte sollte auf die Inhaltsstoffe achten. Zuckerhaltige Kaugummis sind weniger geeignet für die langfristige Zahnpflege. Der Effekt von Xylit hingegen ist nicht zu ignorieren. Viele Menschen erleben eine Verringerung des Verlangens nach Süßigkeiten, wenn sie regelmäßig Xylit konsumieren. Aber auch hier gibt es Einschränkungen. Kaugummi sollte bestenfalls in Maßen konsumiert werden.

Der Trend geht also zu zahngesunden Kaugummis. Dennoch bleibt die Frage im Raum. Ist Kaugummi wirklich gut für die Zähne? Die Antwort ist: Es kommt darauf an. Die richtige Wahl und Kombination mit anderen Zahnpflegemethoden sind entscheidend. Ein gesunder Mund hat viele Facetten. Dabei müssen zusätzliche Punkte beachtet werden. Ein Besuch beim Zahnarzt bleibt unerlässlich. Der Mund kann niemals vollständig bakterienfrei sein trotzdem ist die regelmäßige Reinigung der Zähne und das Kauen von Kaugummi auf Basis von Xylit ein Schritt in die richtige Richtung.

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Dass Kaugummi nicht per se gut oder schlecht für die Zähne ist. Vielmehr hängt es von den spezifischen Zutaten und dem Gesamtansatz zur Mundhygiene ab der darüber entscheidet, ob Kaugummikauen weiterhin Vor- oder Nachteile mit sich bringt.






Anzeige