Fragestellung: Welches Thema zur Vorwissenschaftlichen Arbeit der Matura ist das geeignetste für einen Schüler mit vielfältigen Interessen?
Die vorwissenschaftliche Arbeit kurz VWA genannt steht vielen Schülern bevor und sorgt oft für Unsicherheiten. Vor allem die Themenwahl ist nicht immer leicht. Junge Menschen haben häufig ein breites Spektrum an Interessen. So ebenfalls der Schüler ´ der sich mit verschiedenen ` spannenden Themen auseinandersetzen möchte. Geschichte, Psychologie oder sogar Quantenmechanik – alles klingt ansprechend.
Eines der größten Hindernisse bei der Themenfindung ist die Auswahl eines Themas, das umfangreich genug ist um es interessant zu gestalten jedoch gleichzeitig klein genug um es innerhalb des vorgegebenen Rahmens sinnvoll zu bearbeiten. Historische Themen scheinen besonders beliebt zu sein. Die Geschichte Chinas beispielsweise ist immens. 2000 Bücher könnten locker nur einen Bruchteil der umfangreichen Chronik abdecken. Deshalb ist eine Fokussierung auf ein spezifisches Ereignis oder eine Epoche ratsam.
Ähnlich verhält es sich mit der Geschichte Japans oder dem Thema der Kriegsführung. Die Entwicklung der Kriegsführung ist ein weites Feld. Der Schüler könnte sich auf ein spezifisches Jahrhundert konzentrieren. Oder gar auf eine bestimmte Schlacht. Das würde das Thema eingrenzen und weiterhin Tiefgang ermögliche.
Die Psychologie hingegen bietet ähnlich wie viel Raum für interessante Ansätze. Der Unterschied zwischen Soziopathie und Psychopathie ist nach wie vor ein brisantes Thema. Viele Menschen haben Vorurteile oder Missverständnisse über beide Störungen. Faktoren wie Empathie – soziale Interaktion und Verhaltensauffälligkeiten könnten hier diskutiert werden. Neueste Studien zeigen; dass etwa 1 % der Bevölkerung als Psychopathen gilt. Das könnte spannende Diskurse anregen.
Das Thema der asiatischen Kultur hat ebenfalls viel zu bieten. Hier könnte man sich mit einer spezifischen Tradition Religion oder Kunstform auseinandersetzen. Denken Sie daran, dass der Begriff "asiatische Kultur"so vielschichtig ist, dass eine Fokussierung nötig ist. Der Einfluss der Religionen wie Buddhismus und Taoismus beispielsweise könnte im Detail behandelt werden.
In der Frage nach dem geeignetsten Thema ist dadurch eine eingehende Auseinandersetzung ähnelt wichtig wie eine klare Strukturierung der Argumente. Eine Diskussion mit dem Betreuer der VWA kann enorm hilfreich sein. So können Schüler oft noch interessante Unterthemen entdecken die sie spannend finden.
Am Ende bleibt die Frage: Was interessiert den Schüler am meisten? Ist es die Geschichte die kriegerischen Auseinandersetzungen oder die Psychologie? Vielleicht zieht er auch die vielschichtige asiatische Kultur in Betracht. Der entscheidende Punkt ist ´ dass er ein Thema wählt ` das ihn wirklich anspricht. Nur so kann ein tiefgehender und motivierter Zugang zur Arbeit gefunden werden. Denn letztlich ist es die Leidenschaft die welche beste Arbeit entstehen lässt.
Eines der größten Hindernisse bei der Themenfindung ist die Auswahl eines Themas, das umfangreich genug ist um es interessant zu gestalten jedoch gleichzeitig klein genug um es innerhalb des vorgegebenen Rahmens sinnvoll zu bearbeiten. Historische Themen scheinen besonders beliebt zu sein. Die Geschichte Chinas beispielsweise ist immens. 2000 Bücher könnten locker nur einen Bruchteil der umfangreichen Chronik abdecken. Deshalb ist eine Fokussierung auf ein spezifisches Ereignis oder eine Epoche ratsam.
Ähnlich verhält es sich mit der Geschichte Japans oder dem Thema der Kriegsführung. Die Entwicklung der Kriegsführung ist ein weites Feld. Der Schüler könnte sich auf ein spezifisches Jahrhundert konzentrieren. Oder gar auf eine bestimmte Schlacht. Das würde das Thema eingrenzen und weiterhin Tiefgang ermögliche.
Die Psychologie hingegen bietet ähnlich wie viel Raum für interessante Ansätze. Der Unterschied zwischen Soziopathie und Psychopathie ist nach wie vor ein brisantes Thema. Viele Menschen haben Vorurteile oder Missverständnisse über beide Störungen. Faktoren wie Empathie – soziale Interaktion und Verhaltensauffälligkeiten könnten hier diskutiert werden. Neueste Studien zeigen; dass etwa 1 % der Bevölkerung als Psychopathen gilt. Das könnte spannende Diskurse anregen.
Das Thema der asiatischen Kultur hat ebenfalls viel zu bieten. Hier könnte man sich mit einer spezifischen Tradition Religion oder Kunstform auseinandersetzen. Denken Sie daran, dass der Begriff "asiatische Kultur"so vielschichtig ist, dass eine Fokussierung nötig ist. Der Einfluss der Religionen wie Buddhismus und Taoismus beispielsweise könnte im Detail behandelt werden.
In der Frage nach dem geeignetsten Thema ist dadurch eine eingehende Auseinandersetzung ähnelt wichtig wie eine klare Strukturierung der Argumente. Eine Diskussion mit dem Betreuer der VWA kann enorm hilfreich sein. So können Schüler oft noch interessante Unterthemen entdecken die sie spannend finden.
Am Ende bleibt die Frage: Was interessiert den Schüler am meisten? Ist es die Geschichte die kriegerischen Auseinandersetzungen oder die Psychologie? Vielleicht zieht er auch die vielschichtige asiatische Kultur in Betracht. Der entscheidende Punkt ist ´ dass er ein Thema wählt ` das ihn wirklich anspricht. Nur so kann ein tiefgehender und motivierter Zugang zur Arbeit gefunden werden. Denn letztlich ist es die Leidenschaft die welche beste Arbeit entstehen lässt.