Zollgebühren beim Paketempfang: Tipps für Abwesende
Wie funktioniert die Zollzahlung bei Paketlieferungen, wenn der Empfänger nicht Zuhause ist?
Wenn man aus dem Ausland bestellt – in diesem Fall aus Japan – kann das mit Zollgebühren verbunden sein. Vor allem bei Käufen ´ die durch Kuriere wie DHL Express versendet werden ` muss man oft mit zusätzlichen Kosten rechnen. Bei Lieferungen gibt es viele Fragen insbesondere wenn der Empfänger nicht vor Ort ist. Was passiert mit dem Paket, wenn niemand da ist um es anzunehmen?
Wenn der Empfänger am Tag der Lieferung verhindert ist wird das Paket in der Regel nicht beim Empfänger gelassen. Stattdessen wird es in eine nahegelegene Postfiliale gebracht – standardisierte Praxis in vielen Ländern. Um das Paket abholen zu können, müssen außerdem die Zollgebühren beglichen werden. Dies geschieht in der Regel direkt beim Abholen. So steht es im Gesetz oder den Richtlinien die den Einkauf aus dem Ausland regeln.
Die wichtigsten Punkte sind klar: Wer nicht zu Hause ist, muss das Paket in der Postfiliale abholen. Wie in den vergangenen Jahren belegt wurde variieren die Zollgebühren gegebenenfalls je nach Warenwert. Ein Blick auf die aktuelle Gesetzeslage zeigt, dass die Freigrenze für Zollgebühren in der EU oftmals bei 150 💶 liegt. Das bedeutet: Dass bei Bestellungen die unter diesem Betrag liegen in der Regel keine Zollgebühren anfallen. Aber! Eine Ausnahme gibt es für bestimmte Waren. Elektronik beispielsweise kann schnell die Freigrenze überschreiten. Es ist deshalb ratsam – vorab die genauen Kosten zu prüfen.
Darüber hinaus empfiehlt es sich die Dokumente des Verkäufers genauestens zu überprüfen. Diese sind wichtig – denn sie enthalten die notwendigen Informationen zur Wertbestimmung des Pakets. Oftmals ist es so – und das ist ganz normal – dass man beim Abholen Farbe bekennen muss, wenn es um die Zollgebühren geht. Man sollte sie immer parat haben, wenn man zur Postfiliale geht!
Im Falle einer Zollstelle sollten sich Empfänger ähnlich wie gut vorbereiten. Es könnte sein ´ dass man anfordern muss ` dass das Paket dorthin umgeleitet wird. Verständlicherweise sind solche Schritte mit einem Mehraufwand verbunden. Ein schneller Anruf könnte klären wo das Paket ebendies lagert und welche Gebühren fällig sind.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Dass die Zahlung von Zollgebühren beim Abholen des Pakets an der Postfiliale Standardpraxis ist. Selten wird ein Paket direkt an die Zollstelle geschickt. Ein eingehender Blick in die Abläufe kann jedoch den Stress beim Abholen stark vermindern. Wer also vorher plant, wird sicherlich unerwartete Überraschungen vermeiden können.
Wenn der Empfänger am Tag der Lieferung verhindert ist wird das Paket in der Regel nicht beim Empfänger gelassen. Stattdessen wird es in eine nahegelegene Postfiliale gebracht – standardisierte Praxis in vielen Ländern. Um das Paket abholen zu können, müssen außerdem die Zollgebühren beglichen werden. Dies geschieht in der Regel direkt beim Abholen. So steht es im Gesetz oder den Richtlinien die den Einkauf aus dem Ausland regeln.
Die wichtigsten Punkte sind klar: Wer nicht zu Hause ist, muss das Paket in der Postfiliale abholen. Wie in den vergangenen Jahren belegt wurde variieren die Zollgebühren gegebenenfalls je nach Warenwert. Ein Blick auf die aktuelle Gesetzeslage zeigt, dass die Freigrenze für Zollgebühren in der EU oftmals bei 150 💶 liegt. Das bedeutet: Dass bei Bestellungen die unter diesem Betrag liegen in der Regel keine Zollgebühren anfallen. Aber! Eine Ausnahme gibt es für bestimmte Waren. Elektronik beispielsweise kann schnell die Freigrenze überschreiten. Es ist deshalb ratsam – vorab die genauen Kosten zu prüfen.
Darüber hinaus empfiehlt es sich die Dokumente des Verkäufers genauestens zu überprüfen. Diese sind wichtig – denn sie enthalten die notwendigen Informationen zur Wertbestimmung des Pakets. Oftmals ist es so – und das ist ganz normal – dass man beim Abholen Farbe bekennen muss, wenn es um die Zollgebühren geht. Man sollte sie immer parat haben, wenn man zur Postfiliale geht!
Im Falle einer Zollstelle sollten sich Empfänger ähnlich wie gut vorbereiten. Es könnte sein ´ dass man anfordern muss ` dass das Paket dorthin umgeleitet wird. Verständlicherweise sind solche Schritte mit einem Mehraufwand verbunden. Ein schneller Anruf könnte klären wo das Paket ebendies lagert und welche Gebühren fällig sind.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Dass die Zahlung von Zollgebühren beim Abholen des Pakets an der Postfiliale Standardpraxis ist. Selten wird ein Paket direkt an die Zollstelle geschickt. Ein eingehender Blick in die Abläufe kann jedoch den Stress beim Abholen stark vermindern. Wer also vorher plant, wird sicherlich unerwartete Überraschungen vermeiden können.