Zollgebühren bei Bestellungen aus Japan: Was muss ich beachten?
Welche Zollgebühren und Steuern fallen beim Kauf einer CD aus Japan an?
Das Bestellen bei 💿-Japan kann eine aufregende Erfahrung sein—insbesondere wenn es um den Kauf nicht häufiger 🎵 geht. Bei einer Bestellung die 44⸴91 💶 kostet, stellt sich jedoch die Frage: Wie sieht es mit dem Zoll aus? Letztendlich werden viele Nutzer mit Unsicherheiten konfrontiert, wenn sie internationale Bestellungen aufgeben. Es gibt einige Aspekte – die du berücksichtigen solltest.
Der Zoll ist ein wichtiger Faktor. Ab einem Wert von 22 Euro fallen in Deutschland Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer an. Bei der Bestellwerthöhe von 44⸴91 Euro wird folgendes fällig: Du musst 3% Zoll auf den Warenwert bezahlen. Das entspricht etwa 1⸴35 Euro. Mache zusätzlich noch die Rechnung für die Mehrwertsteuer auf den Warenwert die bei 19% liegt. Dies führt zu etwa 8⸴53 Euro. Insgesamt müsstest du also rund 10 Euro zusätzlich einplanen.
Zur Erklärung—die Verzollung für Sendungen die betreffend EMS (Express Mail Service) verschickt werden, übernimmt in der Regel die GDSK (Gesellschaft für Digitalen und Kundenservice). Sie ist verantwortlich für die Abwicklung der Zollformalitäten und verlangt eine Gebühr für ihre Leistungen. Alternativ hast du die Möglichkeit zur Selbstverzollung ´ was bedeutet ` dass du die Zollanmeldung selbst durchführen kannst. Das gibt dir die Kontrolle – kann aber umständlicher sein.
Eine kleine Gebühr wird fällig. Diese ist durch die GDSK abhängig von den jeweiligen Services die du in Anspruch nimmst. Du solltest ebenfalls beachten – dass Lieferzeiten variieren können. Warten kann frustrierend sein; wenn man sich auf die Musik freut. In den meisten Fällen dauert der Versand aus Japan mehrere Tage und kann bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen.
Zudem ist es ratsam sich im Vorfeld über die aktuellen Zollbestimmungen zu informieren. Diese können sich ändern und es ist wichtig, dass du gut informiert bist um böse Überraschungen bei der Lieferung zu vermeiden.
Abschließend bleibt zu sagen, dass das Bestellen bei CD-Japan zwar zum initialen Preis ansprechend ist jedoch die Zollgebühren und Steuern nicht außer Acht gelassen werden sollten. Wer klug plant und halbwegs informiert ist wird diese zusätzlichen Mehrkosten jedoch als Teil des Kulturerlebnisses akzeptieren können. Peace!
Der Zoll ist ein wichtiger Faktor. Ab einem Wert von 22 Euro fallen in Deutschland Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer an. Bei der Bestellwerthöhe von 44⸴91 Euro wird folgendes fällig: Du musst 3% Zoll auf den Warenwert bezahlen. Das entspricht etwa 1⸴35 Euro. Mache zusätzlich noch die Rechnung für die Mehrwertsteuer auf den Warenwert die bei 19% liegt. Dies führt zu etwa 8⸴53 Euro. Insgesamt müsstest du also rund 10 Euro zusätzlich einplanen.
Zur Erklärung—die Verzollung für Sendungen die betreffend EMS (Express Mail Service) verschickt werden, übernimmt in der Regel die GDSK (Gesellschaft für Digitalen und Kundenservice). Sie ist verantwortlich für die Abwicklung der Zollformalitäten und verlangt eine Gebühr für ihre Leistungen. Alternativ hast du die Möglichkeit zur Selbstverzollung ´ was bedeutet ` dass du die Zollanmeldung selbst durchführen kannst. Das gibt dir die Kontrolle – kann aber umständlicher sein.
Eine kleine Gebühr wird fällig. Diese ist durch die GDSK abhängig von den jeweiligen Services die du in Anspruch nimmst. Du solltest ebenfalls beachten – dass Lieferzeiten variieren können. Warten kann frustrierend sein; wenn man sich auf die Musik freut. In den meisten Fällen dauert der Versand aus Japan mehrere Tage und kann bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen.
Zudem ist es ratsam sich im Vorfeld über die aktuellen Zollbestimmungen zu informieren. Diese können sich ändern und es ist wichtig, dass du gut informiert bist um böse Überraschungen bei der Lieferung zu vermeiden.
Abschließend bleibt zu sagen, dass das Bestellen bei CD-Japan zwar zum initialen Preis ansprechend ist jedoch die Zollgebühren und Steuern nicht außer Acht gelassen werden sollten. Wer klug plant und halbwegs informiert ist wird diese zusätzlichen Mehrkosten jedoch als Teil des Kulturerlebnisses akzeptieren können. Peace!