Schärfe in der Küche neutralisieren: Lösungen und Erkenntnisse
Wie kann man die Schärfe in zu scharfen Speisen effektiv reduzieren?
In der Welt der Kulinarik kann eine zu scharfe Gewürzbeigabe das gesamte Gericht ruinieren. Zahlreiche Köche und Hobbyköche stehen vor dieser Herausforderung. Wie lässt sich diese Schärfe jedoch ohne den Einsatz von Sahne oder Ähnlichem mildern? Es gibt tatsächlich effektive Methoden. Experten haben festgestellt – dass es verschiedene Möglichkeiten gibt.
Milchprodukte sind nicht ohne Grund oft die erste Wahl. Joghurt ist in Indien besonders beliebt. Sahne, saure Sahne und natürlich Milch – sie alle sind wahre Helden wenn es darum geht scharfe Speisen zu entschärfen. Der hohe Calciumgehalt dieser Produkte hilft tatsächlich die Schärfe zu neutralisieren. Aber das ist nicht alles. Es kommt ebenfalls darauf an – ebenso wie das Gericht gewürzt wurde.
Wenn eine Soße übermäßig salzig geraten ist kann eine einfache Lösung darin liegen Kartoffelstücke mit zu verkochen. Diese Kartoffeln ziehen das Salz auf und optimieren den Geschmack erheblich. Das Konzept ´ Salz mit Zucker zu neutralisieren ` ist jedoch nicht ratsam. Geschmacklich ergibt das wenig Sinn und führt nicht zur gewünschten Verbesserung.
Eine spannende Studie der Hochschule Fulda hat im Laufe ihrer Forschungsarbeiten herausgefunden – welche Lebensmittel die Schärfe am besten neutralisieren. Unter anderem wurden süße Getränke getestet. Die Ergebnisse zeigten: Dass vor allem Milch Joghurt und Sahne gut dazu geeignet sind die Schärfe zu mildern. Interessanterweise wird bei Chili-Wettbewerben oft Milch gereicht, zu diesem Zweck die Teilnehmer die Schärfe besser bewältigen können.
In Fulda ergab sich ein weiteres Ergebnis – die Kombination von Fett, Stärke und Zucker ist ähnelt hilfreich. Besonders bemerkenswert ist das Ergebnis eines Experiments: ein nicht getoastetes Toastbrot in Verbindung mit Mascarpone erwies sich als extrem wirkungsvoll. Ingrid Seuß-Baum, eine Ernährungswissenschaftlerin, erklärt dies: "Capsaicin löst sich in Fett." Mascarpone hat einen erhöhten Fettanteil. Das Toastbrot bietet einen mechanischen Effekt indem es die Zunge von dem scharfen Capsaicin befreit.
Die Kombination dieser beiden Lebensmittel war zwar am effektivsten gleichwohl muss auch hier gesagt werden – eine vollständige Neutralisierung ist nicht möglich. Trotz aller Bemühungen steht fest: Dass in der Küche Fingerspitzengefühl erforderlich ist. Manchmal helfen kleine Tricks und das Wissen um die Eigenschaften einzelner Nahrungsmittel in derartigen Situationen enorm weiter.
Zusammengefasst gilt: Bei zu scharfen Speisen zahlt es sich aus, auf Milchprodukte zu setzen. Auch Kartoffeln können helfen jedoch nicht jede Lösung ist universell. Informiert zu sein – kann in vielen Momenten der Küche sehr hilfreich sein.
Milchprodukte sind nicht ohne Grund oft die erste Wahl. Joghurt ist in Indien besonders beliebt. Sahne, saure Sahne und natürlich Milch – sie alle sind wahre Helden wenn es darum geht scharfe Speisen zu entschärfen. Der hohe Calciumgehalt dieser Produkte hilft tatsächlich die Schärfe zu neutralisieren. Aber das ist nicht alles. Es kommt ebenfalls darauf an – ebenso wie das Gericht gewürzt wurde.
Wenn eine Soße übermäßig salzig geraten ist kann eine einfache Lösung darin liegen Kartoffelstücke mit zu verkochen. Diese Kartoffeln ziehen das Salz auf und optimieren den Geschmack erheblich. Das Konzept ´ Salz mit Zucker zu neutralisieren ` ist jedoch nicht ratsam. Geschmacklich ergibt das wenig Sinn und führt nicht zur gewünschten Verbesserung.
Eine spannende Studie der Hochschule Fulda hat im Laufe ihrer Forschungsarbeiten herausgefunden – welche Lebensmittel die Schärfe am besten neutralisieren. Unter anderem wurden süße Getränke getestet. Die Ergebnisse zeigten: Dass vor allem Milch Joghurt und Sahne gut dazu geeignet sind die Schärfe zu mildern. Interessanterweise wird bei Chili-Wettbewerben oft Milch gereicht, zu diesem Zweck die Teilnehmer die Schärfe besser bewältigen können.
In Fulda ergab sich ein weiteres Ergebnis – die Kombination von Fett, Stärke und Zucker ist ähnelt hilfreich. Besonders bemerkenswert ist das Ergebnis eines Experiments: ein nicht getoastetes Toastbrot in Verbindung mit Mascarpone erwies sich als extrem wirkungsvoll. Ingrid Seuß-Baum, eine Ernährungswissenschaftlerin, erklärt dies: "Capsaicin löst sich in Fett." Mascarpone hat einen erhöhten Fettanteil. Das Toastbrot bietet einen mechanischen Effekt indem es die Zunge von dem scharfen Capsaicin befreit.
Die Kombination dieser beiden Lebensmittel war zwar am effektivsten gleichwohl muss auch hier gesagt werden – eine vollständige Neutralisierung ist nicht möglich. Trotz aller Bemühungen steht fest: Dass in der Küche Fingerspitzengefühl erforderlich ist. Manchmal helfen kleine Tricks und das Wissen um die Eigenschaften einzelner Nahrungsmittel in derartigen Situationen enorm weiter.
Zusammengefasst gilt: Bei zu scharfen Speisen zahlt es sich aus, auf Milchprodukte zu setzen. Auch Kartoffeln können helfen jedoch nicht jede Lösung ist universell. Informiert zu sein – kann in vielen Momenten der Küche sehr hilfreich sein.