"Verwirrung um die Verwendung der Präposition 'laut' – Dativ oder Genitiv?"

"Wie wird die Präposition 'laut' korrekt verwendet?"

Uhr
Im Sprachgebrauch herrscht häufig Unsicherheit – gerade wenn es um Präpositionen geht. Die Diskussion um die Verwendung von "laut" bringt so manche Verwirrung mit sich. Laut einer umfassenden Analyse ist die richtige Wahl zwischen Dativ und Genitiv nicht ganz so eindeutig, ebenso wie es aussieht. Eine Deutschlehrerin hat jüngst klargestellt, dass "laut" ausschließlich im Dativ verwendet werden darf. Aber entspricht das wirklich der Grammatik? Der Duden die maßgebliche Quelle für die deutsche Sprache, argumentiert für beide Formen: sowie Dativ als ebenfalls Genitiv sind zulässig.

Schaut man genauer hin – bei der Verwendung dieser Präposition in wissenschaftlichenen oder alltäglichen Gesprächen merkt man schnell dass sich die Sprachpraxis nicht immer an die Regeln hält. Der Duden selbst nennt Beispiele – die beide Formen legitimieren. Das führt zu der Frage: Warum diese Differenz?

Statistiken zeigen, dass das Wort "laut" weiterhin und mehr in der Dativ-Form auftaucht. Der Einfluss von Medien und Bildungseinrichtungen trägt einen Teil dazu bei. Die Tendenz zur Dativ-Nutzung könnte auch als eine Art Modernisierung der Sprache betrachtet werden. Manchmal empfindet man die Genitivform als veraltet oder zu formell. Doch das Duden-Zitat gibt zu verstehen – beide Varianten sind akzeptabel.

Blickt man auf die Prüfungen steht vor allem die klare Ausdrucksweise im Vordergrund. Wer die C2-Prüfung der Goethe-Institut ablegen möchte, sollte auf die gewünschte Variante achten. Die Prüfungen verlangen präzise Ausdrucksweise und korrekte Grammatik. Das Dilemma was nun zu benutzen ist, schürt Ängste. Man möchte nicht negativ auffallen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Verwendung von "laut" im Dativ ist gängig und nimmt zu – dennoch ist die Verwendung im Genitiv nicht falsch. Die Wahl kann je nach Konund persönlichem Stil abweichen. Für die C2-Prüfung empfiehlt sich auf die gängigste Form den Dativ, zurückzugreifen.

Letzten Endes bleibt jedem der eigene Sprachgebrauch überlassen – wer sich unsicher fühlt, kann sich an den aktuellen Trends in der Sprache orientieren. Sprachliche Eigenheiten sind fascinerende Phänomene die laufend im Wandel sind. Schaut man sich den Sprachgebrauch in den sozialen Medien an so gibt es kaum feste Regeln. Was bleibt ist die Frage nach der Richtigkeit – und die Antwort auf die Frage wie wichtig Grammatik tatsächlich ist.






Anzeige