"Die Bedeutung des Ausdrucks 'im Raum stehen': Ein sprachlicher Blick ins Ungeklärte"

Was steckt hinter dem sprachlichen Phänomen "im Raum stehen" und wie beeinflusst es die Kommunikation?

Uhr
Die Redewendung "im Raum stehen" hat sich in den letzten Jahren durch diverse Talkshows und Medien ins öffentliche Bewusstsein geschlichen. Keinerlei Zweifel – dass diese Formulierung in der Alltagssprache angekommen ist. Historisch betrachtet bedeutet dies zunächst wortwörtlich, dass physische Objekte in einem Raum platziert sind – etwa Möbel oder Lebewesen. Aber schnell wird hier der Bogen zu einem ganz anderen Bedeutungsbild gespannt.

Es ist bemerkenswert – die Gestalt die diese Wendung angenommen hat, lässt tiefere Schlüsse auf unsere Kommunikationsgewohnheiten zu. In der heutigen Zeit steht sie ähnlich wie dafür: Dass eine bestimmte Frage oder ein Problem ungelöst bleibt. Ein Beispiel - "Da steht noch eine Frage im Raum" könnte direkt in Klarheit übertragen werden zu "Eine Frage ist noch unbeantwortet."

Nichtsdestotrotz ist Kritik an dieser Verwendung nicht aus der Luft gegriffen. In der Tat könnte man sagen ´ es handelt sich um einen Ausdruck der Mode ` der aktuell durch die gesellschaftliche Diskussion getragen wird. Vor etwa einem Jahrzehnt erlebten wir eine ähnliche sprachliche Evolution mit "anstehen", das oft im Konvon unerledigten Aufgaben verwendet wurde. Heute ist diese Formulierung nahezu verschwunden.

Die zunehmende Verwendung von "im Raum stehen" führt zu Missverständnissen. Wie die Linguistin Budzowski betont, wird die Bedeutung von etwas, das "präsent" oder "vorhanden" ist, oftmals nicht im gleichen Atemzug betrachtet. Vermeintlich unbedeutende Probleme können sich unbemerkt zum Sprengstoff ausarbeiten. Die Erwartung · dass diese Themen und ebenfalls Probleme beachtet oder bearbeitet werden sollten · erfordert ein Umdenken.

Unliebsame ungelöste Fragen und Probleme werden weniger angesprochen. Dies beeinflusst unsere Kommunikation erheblich – "im Raum stehen" wird dadurch zu einem Synonym für ein teilweise stagnierendes Diskussionsklima. Es ist nicht bloß eine Modeerscheinung es ist vielmehr ein Zeichen der Zeit in der nicht alles direkt ausgesprochen wird. Sprachwissenschaftler verweisen auf die Notwendigkeit sich den Dingen direkt zu stellen und Probleme aktiv anzugehen.

In einer Welt » in der der Dialog an Bedeutung gewinnt « könnte die Verwendung solcher temporären Ausdrücke an Bedeutung verlieren. Wir können nicht einfach die Probleme im Raum stehen lassen. Ein klarer Kommunikationsstil hilft – nicht nur in persönlichen Beziehungen, allerdings auch im Berufsleben. Letztendlich gilt es – die Sprache verantwortungsbewusst zu nutzen und sie nicht dem Verfall zu überlassen.

Ein kurzer Blick auf die Entwicklung der deutschen Sprache zeigt – die Schwankungen von Ausdrücken sind so alt wie die Sprache selbst. Daher, beim nächsten Mal wenn wir von etwas hören, das "im Raum steht", denken wir daran – es gibt nichts Besseres als klare Worte und die Bereitschaft zur Lösung.






Anzeige