Die Kosten einer Sonnenbank: Lohnt sich die Investition?

Welchen Stromverbrauch hat eine Sonnenbank und ist sie eine rentable Anschaffung für das eigene Zuhause?

Uhr
Sonnenbänke gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Die Frage die sich viele Interessierte stellen, ist: Verbrennen sie ein Loch in die eigene Geldbörse? Schauen wir uns die Details näher an. Eine gebrauchte Sonnenbank, ebenso wie das Modell JR-Rainbow, liefert auf den ersten Blick interessante Daten. Zehn Röhren mit jeweils 100 Watt erzeugen eine erhebliche Menge Wärme und Licht für die Haut. Hierbei handelt es sich um ein älteres Modell mit gebrauchlichen Abnutzungsspuren. Bei 220 Volt und einer Gesamtleistung von 1800 Watt ist damit zu rechnen, dass die Anschaffung schnell teuer wird.

Bei der Betrachtung des Stromverbrauchs wird schnell klar – 1⸴8 Kilowattstunden wären es bei Vollastbetrieb für nur eine halbe Stunde. In Anbetracht der Tatsache: Die Lebendauer der Röhren begrenzt ist – ihr Austausch kann richtig ins Geld gehen – muss sorgfältig abgewogen werden. Ein wichtiger Aspekt ist der Anschluss. 400 Volt Drehstrom könnte nötig sein oder alternativ zwei Steckdosen für unterschiedliche Stromkreise. Wer eine Sonnenbank betreiben möchte der sollte unbedingt den Stromverbrauch im Auge behalten und die technischen Spezifikationen des Gerätes ebendies prüfen.

Ein Gedanke – ist es überhaupt sinnvoll, so eine Anschaffung zu tätigen? 1⸴8 kWh pro Stunde bedeuten bei einem Tarif von etwa 40 Cent Kosten von 72 Cent pro Stunde. Wenn man regelmäßig bräunt, summieren sich die Ausgaben schwindelerregend schnell. Jeder der mit dem 💭 spielt, sollte ebenfalls die gesundheitlichen Risiken nicht außer Acht lassen. Statistiken zeigen – jährlich erkranken zahlreiche Menschen an Hautkrebs.

Eine Sonnenbank eignet sich zwar für Zuhause gleichwohl bringt sie eine Verpflichtung mit sich. Der Austausch der Röhren ist eine kostspielige Angelegenheit und kann verhindern, dass die Anlage wirtschaftlich bleibt. Ein weiterer Punkt ist die technische Anforderung des Gerätes. Da 1800 Watt recht viel sind ´ könnte es sein ` dass eine gewöhnliche Steckdose überlastet wird. Hier ist auch eine elektrische Sicherung zu beachten – im KlarSicherheit zuerst!

Die Vorliebe für Sonnenbänke mag verständlich sein. Ein schönes Sonnenbräune ist verlockend. Aber die Kosten für den Betrieb und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken sind nicht zu unterschätzen. Deshalb ist eine gut überlegte Entscheidung unerlässlich. Vielleicht wäre es sinnvoller auf natürliche Sonnenexposition zurückzugreifen. So bleiben die Kosten niedrig und die Gesundheit geschützt.

In Finanzen und Gesundheit sollte man klug sein. Wer eine Sonnenbank in Erwägung zieht sollte die genannten Aspekte sorgfältig abwägen. Ist es klug, in ein solches Gerät zu investieren? Viele Fragen bleiben offen. Es bleibt die individuelle Entscheidung jeder Person – ein schöner Bräune sollte stets nicht über die eigene Gesundheit gestellt werden.






Anzeige