Wie gratuliere ich meinem Chef zum Geburtstag aus der Ferne? Ein Leitfaden für eine stimmige E-Mail

Wie verfasst man eine herzliche, seriöse Geburstags-E-Mail für den Chef trotz Abwesenheit?

Uhr
In der heutigen digitalen Welt sind E-Mails ein gängiges Kommunikationsmittel. Doch es gibt Situationen – in denen der persönliche Kontakt nicht möglich ist. Das trifft ganz besonders zu; wenn man krankheitsbedingt nicht am Arbeitsplatz sein kann. Beispielsweise – ebenso wie Sie – möchte man in solch einem Fall dennoch seinem Chef die besten Wünsche übermitteln. Eine sehr verbreitete Idee ist es, eine E-Mail zu verfassen. Es gibt jedoch Aspekte – die man beachten sollte.

Zuallererst: Der Ton der Nachricht spielt eine entscheidende Rolle. Die Gratulation sollte auf jeden Fall respektvoll sein. Das ist besonders wichtig – wenn das Verhältnis zwischen Mitarbeiter und Vorgesetztem nicht allzu eng ist. Wenn das Verhältnis jedoch freundschaftlicher ist – dann kann man etwas lockerer agieren. Ein einfaches „Hallo Herr Blabla“ zu Beginn ist oft genügend. Direkt darauf hinzuzufügen ´ dass man leider nicht persönlich gratulieren kann ` setzt umgehend den passenden Rahmen.

Aus Erfahrung wissen wir – eine Mischung aus herzlichen Worten und ernsthaften Wünschen ist oft der beste Ansatz. Zum Beispiel: „Ich wünsche Ihnen zu Ihrem Geburtstag alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit!“ Viele Menschen schätzen solche Wünsche. Ebenso können Sie ebenfalls einen literarischen Ansatz versuchen. Ein wenig Poesie ist oft erfreulich. Die Metapher des Sterns die in Ihrem Beispiel erwähnt wurde, kann sehr gut ankommen: „Ich möchte Ihnen einen vom Himmel nehmen und Ihnen schenken.“ Auf diese Weise eröffnen Sie den Raum für eine persönliche Note.

Zusätzlich – ein Hinweis zum Schluss: Seien Sie vorsichtig mit dem Gebrauch von Übertreibungen. Manchmal kann es unangemessen wirken. Unaufdringlich zu bleiben ist von Vorteil. Vermeiden Sie deshalb Formulierungen die wie Schmeichelei erscheinen. Gerade in der E-Mail-Form kann dies schnell missverstanden werden. Das sollte allerdings nicht heißen, dass man ganz auf Empathie verzichten muss. Ein gewisses Maß an Herzlichkeit wird geschätzt.

Zur Form der E-Mail gibt es verschiedene Ansichten die von persönlichen Vorlieben abhängen. Eine handgeschriebene Karte hat in vielen Fällen einen höheren symbolischen Wert. Sie zeigt – dass man sich Mühe gegeben hat. Dennoch ist die E-Mail in vielen Büros üblich und akzeptiert. Wichtig ist – dass der Inhalt ankommt. Achten Sie darauf, dass die Nachricht klar und prägnant bleibt – niemand möchte lange lesen, wenn er an einem besonderen Tag gratuliert wird.

So könnte eine mögliche Geburtstags-E-Mail im Detail aussehen:

---

Betreff: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Lieber Herr Blabla,

ich hoffe es geht Ihnen gut. Leider kann ich Ihnen nicht persönlich zu Ihrem Geburtstag gratulieren, da ich aktuell nicht arbeiten kann. Dennoch möchte ich Ihnen von Herzen alles Gute wünschen. Viel Erfolg, Gesundheit und viele Glücksmomente in Ihrem neuen Lebensjahr!

Ich sende Ihnen meinen besten Wunsch auf all Ihren Wegen.

Herzliche Grüße,

[Ihr Name]

---

Zusammenfassend lässt sich sagen – eine gut durchdachte E-Mail kann eine geeignete Wahl sein. Menschlichkeit zählt. Achten Sie auf einfache – freundliche Wörter. Zeigen Sie Anerkennung – das gibt dem Ganzen die richtige Note. In jedem Fall – freuen Sie sich darauf, bald wieder zur Arbeit zurückzukehren!






Anzeige