Die Vermessung der Vernunft: Günter Grass und die Konsequenzen des Traums

Welche Bedeutung haben die beiden Deutungen von Günter Grass zur Radierung von Francisco Goya für das Verständnis von Vernunft und irrationalem Handeln in der Geschichte?

Uhr
Günter Grass, ein Meister der deutschen Literatur, thematisiert in seinem Werk „Der Traum der Vernunft“ die Dualität von Vernunft und Ungeheuerlichkeit. In der ersten Deutung qualifiziert er die Vernunft selbst als eine bedeutsame menschliche Gabe. Sie gilt als das – was uns vom Tier unterscheidet. Doch gleichzeitig kann die Vernunft träumen. Diese Träume transformieren sich in erschreckende Visionen und Utopien die Schrecken hervorbringen. Historische Rückblicke zeigen ebenso wie verhängnisvoll diese Träume sein können. Im Kondes Kapitalismus und des Kommunismus erkennt man, dass große Ideologien den Menschen ins Abseits geführt haben. Ungeheuren haben uns oft in Unheil gestürzt.

Die zweite Deutung ist der 🔑 zu weiteren Diskursen. Sie bringt brennende Fragen mit sich. Ist es der Vernunft erlaubt, sich in einen 💤 zu begeben? Grass antwortet auf diese Frage mit einem vehementen Nein. Woher käme das Gute, wenn die Vernunft schläft? Die Schrecken der Geschichte – der Faschismus verkörpert dies auf eindringliche Weise – warnen uns eindringlich. „Wehret den Anfängen!“ kann man hier wahrlich als Mahnung verstehen. Diese allzeit wache Vernunft soll das Licht der Zivilisation erhalten. Der Autor appelliert an die bleibende Wachsamkeit der Gesellschaft.

Weiter geht es mit der Analyse des ersten Sinnabschnittes. Grass beschreibt hierin die Karikatur die er von Goya verwendet. Diese Darstellung veranschaulicht die Ambivalenz einer im Zwiegespräch mit der eigenen Aufklärung diskutierenden Menschheit. In einem zweiten Schritt beleuchtet Grass ausführlich die Aufklärung ´ dabei sind es oft kritische Perspektiven ` die er einnimmt. Er hinterfragt die ursprünglichen Ideale.

Im dritten Abschnitt widmet sich Grass der Negativität die oft mit der Aufklärung verknüpft wird. Der Gedankenstrang zieht sich bis zum gegenwärtigen Zeitalter der Aufklärung. Grass fordert eine moderne Gesellschaft ´ die aus den Fehlern der Vergangenheit lernt ` um den Idealen der Aufklärung gerecht zu werden. Das Aufeinandertreffen von Hoffnungen und Ängsten ist hierbei zentral.

Im finalen und entscheidenden Sinnabschnitt liefert Grass die Quintessenz. Die Mühen ´ die sich im Laufe der Geschichte zeigten ` spiegeln die derzeitige gesellschaftliche Realität wider. Der Aufklärungsdiskurs hat sich nicht in idealisierten Visionen erschöpft. Er benötigt einen kritischen und wachen Blick auf die Herausforderungen die uns heute begegnen.

Günter Grass lehrt uns: Dass Vernunft und ihre Träume niemals voneinander getrennt werden sollten. Die Radierungen von Goya bleiben ein eindringlicher visueller Hinweis auf die Gefahren die drohen wenn wir den Traum der Vernunft annehmen ohne die Augen für die Realität zu öffnen. Deshalb bleibt die Frage bestehen: Wie wachen wir auf und bleiben wachsam, anschließend wir die Lehren aus der Geschichte gezogen haben?






Anzeige