Die Ausrüstung eines Schiedsrichters: Schienbeinschoner wirklich notwendig?
Brauchen Schiedsrichter Schienbeinschoner für ihre Spiele?
Die Frage nach der Notwendigkeit von Schienbeinschonern für Schiedsrichter ist durchaus kontrovers. Auf der einen Seite steht die logische Überlegung, dass Schiedsrichter in der Regel nicht aktiv ins Spielgeschehen eingreifen. Dennoch gibt es einige Aspekte – die man berücksichtigen sollte. Wenn man die Sicherheit in den Fokus nimmt - so sollte man sich fragen, ob nicht ebenfalls Schiedsrichter ein gewisses Verletzungsrisiko haben.
In der Regel tragen Schiedsrichter eine Standardausrüstung. Die wichtigsten Utensilien umfassen eine Pfeife ´ gelbe und rote Karten ` eine ⌚ und auch einen Notizblock. Dennoch - was ist mit der persönlichen Sicherheit? Zwei Szenarien stehen im Raum: Bei einem Standard-Spiel scheint das Risiko wie Schiedsrichter an den Beinen getroffen zu werden, relativ gering. Es sei denn – die Spieler sind besonders aggressiv oder das Spiel ist chaotischer Natur.
Während eines Spiels können sich jedoch unvorhersehbare Situationen ergeben, besonders in hitzigen Duellen. Ein unachtsamer Spieler könnte durchaus versehentlich den Schiedsrichter treffen. Auch ein hoher Ball ´ der unglücklich prallt ` könnte eine Verletzung verursachen. In solchen Momenten sind Schienbeinschoner vielleicht doch nicht so absurd.
Laut einer Umfrage unter aktiven Schiedsrichtern haben etwa 30 % der Befragten angegeben, dass sie Schienbeinschoner verwenden. Diese Schiedsrichter sind der Meinung: Dass ein zusätzlicher Schutz nicht schaden kann. Sicherheit ist schließlich keine Kleinigkeit. Wie bei jeder Sportart · wo man von der Unberechenbarkeit der Spieler betroffen sein kann · ist gesunde Vorsicht geboten.
Diese Diskussion sollte auch nicht ignoriert werden, denn die Rolle des Schiedsrichters im ⚽ wächst. Der Schiedsrichter ist nicht nur Neutraler allerdings auch ein aktiver Part des Spiels. Wissenschaftliche Studien zeigen – dass das Verletzungsrisiko für Schiedsrichter bei hohen Involvements deutlich ansteigt.
Zusätzlich – es gibt Schiedsrichter-Outfits die bereits entsprechende Schutzvorrichtungen integrieren. Diese sollten ernsthaft in Betracht gezogen werden um das Verletzungsrisiko effektiv zu minimieren. Auch Anbieter von Schiedsrichter-Ausrüstung reagieren auf diese Trends und ausarbeiten immer bessere Produkte.
In der Summe lässt sich sagen, dass Schienbeinschoner für Schiedsrichter nicht unbedingt erforderlich sind - jedoch nicht ausgeschlossen werden sollten. Sicherheit sollte stets an oberster Stelle stehen. Letztlich liegt es auch im Ermessen jedes Schiedsrichters, ob er sein persönliches Risiko als hoch genug einstuft um sich dieser zusätzlichen Schutzmaßnahme zu bedienen.
Ein verantwortungsbewusster Schiedsrichter könnte auf die eigene Sicherheit Wert legen und sich für Schienbeinschoner entscheiden. Auf das persönliche Empfinden kommt es an.
In der Regel tragen Schiedsrichter eine Standardausrüstung. Die wichtigsten Utensilien umfassen eine Pfeife ´ gelbe und rote Karten ` eine ⌚ und auch einen Notizblock. Dennoch - was ist mit der persönlichen Sicherheit? Zwei Szenarien stehen im Raum: Bei einem Standard-Spiel scheint das Risiko wie Schiedsrichter an den Beinen getroffen zu werden, relativ gering. Es sei denn – die Spieler sind besonders aggressiv oder das Spiel ist chaotischer Natur.
Während eines Spiels können sich jedoch unvorhersehbare Situationen ergeben, besonders in hitzigen Duellen. Ein unachtsamer Spieler könnte durchaus versehentlich den Schiedsrichter treffen. Auch ein hoher Ball ´ der unglücklich prallt ` könnte eine Verletzung verursachen. In solchen Momenten sind Schienbeinschoner vielleicht doch nicht so absurd.
Laut einer Umfrage unter aktiven Schiedsrichtern haben etwa 30 % der Befragten angegeben, dass sie Schienbeinschoner verwenden. Diese Schiedsrichter sind der Meinung: Dass ein zusätzlicher Schutz nicht schaden kann. Sicherheit ist schließlich keine Kleinigkeit. Wie bei jeder Sportart · wo man von der Unberechenbarkeit der Spieler betroffen sein kann · ist gesunde Vorsicht geboten.
Diese Diskussion sollte auch nicht ignoriert werden, denn die Rolle des Schiedsrichters im ⚽ wächst. Der Schiedsrichter ist nicht nur Neutraler allerdings auch ein aktiver Part des Spiels. Wissenschaftliche Studien zeigen – dass das Verletzungsrisiko für Schiedsrichter bei hohen Involvements deutlich ansteigt.
Zusätzlich – es gibt Schiedsrichter-Outfits die bereits entsprechende Schutzvorrichtungen integrieren. Diese sollten ernsthaft in Betracht gezogen werden um das Verletzungsrisiko effektiv zu minimieren. Auch Anbieter von Schiedsrichter-Ausrüstung reagieren auf diese Trends und ausarbeiten immer bessere Produkte.
In der Summe lässt sich sagen, dass Schienbeinschoner für Schiedsrichter nicht unbedingt erforderlich sind - jedoch nicht ausgeschlossen werden sollten. Sicherheit sollte stets an oberster Stelle stehen. Letztlich liegt es auch im Ermessen jedes Schiedsrichters, ob er sein persönliches Risiko als hoch genug einstuft um sich dieser zusätzlichen Schutzmaßnahme zu bedienen.
Ein verantwortungsbewusster Schiedsrichter könnte auf die eigene Sicherheit Wert legen und sich für Schienbeinschoner entscheiden. Auf das persönliche Empfinden kommt es an.