Darf eine Lehrerin unangekündigte Themen in Klassenarbeiten abfragen?

Sind unangekündigte Themen in einer Klassenarbeit gerechtfertigt, wenn die Lehrerin bestimmte Inhalte im Voraus festgelegt hat?

Uhr

Der Streit um unangekündigte Themen in Klassenarbeiten


In vielen Schulen bleibt die Frage, ob dies erlaubt ist oder nicht – Ein Schüler hat in Französisch eine Klassenarbeit geschrieben. Die Lehrerin gab drei bestimmte Themen an. Unverhofft tauchten dann in der Arbeit andere Themen auf. Ein Thema war sogar schon Gegenstand einer früheren Arbeit. Absolut keine Seltenheit – solche Konflikte kommen häufig vor. Schüler fühlen sich oft ungerecht behandelt.

Wenn die Lehrerin klare Vorgaben macht sollte sie sich ebenfalls an diese halten. Einzige Ausnahme könnte in Fällen sein, in denen das neue Thema nur am Rande behandelt wurde. Schülerinnen und Schüler haben das Recht zu wissen was auf sie zukommt. Die Frage die bleibt – Ist das Handeln der Lehrerin tatsächlich rechtens? In der Regel sollte ein Test den Stoff der letzten Stunden abdecken. Es ist jedoch ein schmaler Grat – auf dem sich der Lehrer bewegt.

Laut gängiger Auffassung muss ein Lehrer den Stoff welcher für die Klassenarbeit relevant ist im Vorfeld deutlich kommunizieren. Ein Spiel mit dem Schicksal der Schüler ist wenig pädagogisch. Das Bildungssystem sollte den Schülern nicht die Angst vor vermeidbaren Misserfolgen lehren. Vielmehr geht es darum – Wissen zu festigen. Einige Lehrkräfte könnten den Druck im Klassenzimmer als motivierend empfinden. Das ist jedoch fraglich.

Der Schüler versteht möglicherweise das Gefühl der Ungerechtigkeit, wenn sie mit alten Themen konfrontiert werden. Wenn ihr Lehrer jedoch sicherstellt: Dass die Schüler die alten Themen beherrschen sollten stellt sich die Frage, ob das wirklich so kritisch ist. In jedem Fall ist ein klarer Dialog mit der Lehrerin erforderlich. Eltern und Elternvertreter müssten sicherlich in solchen Fällen einbezogen werden.

Es ist keine Schande » sich zu beschweren « wenn die Vorgaben nicht eingehalten wurden. Die rechtliche Situation ist jedoch oft komplex. Lernstrategien müssen möglicherweise angepasst werden, wenn der Stoff nicht weiterhin zeitgemäß ist. Lernen aus eigenen Fehlern kann auch hilfreich sein. Das ständige Gerücht die Lehrerin könnte sich rächen gehört zu den düsteren 💭 die Schüler häufig haben.

Ob es gerechtfertigt ist Themen abzufragen die nicht angekündigt wurden bleibt ein heikles Thema. Lehrkräfte müssen den Spagat zwischen Anspruch und Förderung bewältigen. Wenn der Stoff nicht klar von der Lehrkraft vermittelt wird kann dies demotivieren. Umso wichtiger ist die Prüfungsangst im Schulpsychologischen Kon.

Die Erkenntnis: Dass manches Lernen auch an Eigenverantwortung gebunden ist wird oft ignoriert. Schüler müssen eigenständig lernen – sie können nicht warten, dass ihnen alles auf dem Präsentierteller serviert wird. Zusammengefasst bleibt die Unzufriedenheit der Schüler nicht ohne Konsequenzen. Ein enges Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern kann vieles klären. Diese offenen Dialoge könnten die Lösung vieler solcher Konflikte sein. Sie fördern das gegenseitige Vertrauen im Klassenzimmer.






Anzeige