Spülmaschinensalz im Test – Grob oder Fein?

Gibt es Unterschiede zwischen grobkörnigem und feinkörnigem Spülmaschinensalz?

Uhr
Die Wahl des richtigen Salzes für die Spülmaschine ist oft ein Thema, das viele Nutzer beschäftigt. Die Frage ob grobkörniges oder feinkörniges Salz besser geeignet ist bleibt häufig im Raum stehen. Viele Verbraucher haben keine Anleitung weiterhin zur Hand. Das führt dazu: Dass Unsicherheiten entstehen. Grobkörniges und feinkörniges Salz sind für die meisten Spülmaschinen genauso viel mit gut geeignet. Hersteller empfehlen in der Regel beide Typen. Bei einem grobkörnigen Salz kann es jedoch einige Tage dauern, bis die Salzmangelanzeige erlischt.

Die langsame Auflösung des grobkörnigen Salzes muss nicht negativ sein. In den meisten Fällen vergehen nur etwa zehn Minuten bis das Salz in Lösung geht. Diese Zeitspanne reicht aus – um die Regenerierung des Wassers zu starten. Ein weiterer Punkt – das grobkörnige Salz gestaltet die Handhabung einfacher. Nutzer berichten – dass sie weniger häufig nachfüllen müssen. Auch renommierte Hersteller wie Miele empfehlen häufig die Verwendung von grobkörnigem Salz.

Anders verhält es sich mit feinkörnigem Salz. Vor allem bei sehr feinkörnigem Salz besteht das Risiko: Dass sich die Filtersiebe des Enthärters verstopfen. Diese Verstopfungen können dazu führen, dass weniger Wasser in die Maschine gelangt. Nutzererfahrungen zeigen – dass der Regenerierprozess bei feinkörnigem Salz problematischer sein kann. Außerdem kann es zu längeren Wartezeiten für die Auflösung kommen.

Es ist entscheidend die Spülmaschine nach dem Nachfüllen einmal leer im Kurzprogramm zu betreiben. Dies stellt sicher, dass das Salz gut verteilt wird und die Maschine ordnungsgemäß arbeiten kann. Laut § 11 der Trinkwasserverordnung 2001 müssen beide Salzarten den Reinheitsanforderungen entsprechen – dies bezieht sich auf die Norm DIN EN 973. Unabhängig von der Art ist die Qualität deshalb in der Regel hoch.

Verbraucher sollten ebenfalls beachten: Dass das Salz nicht sofort aufgelöst ist. Tage oder gar Wochen sind keine Seltenheit, besonders wenn die Maschine nicht regelmäßig genutzt wird. Daher ist es wichtig – dass Nutzer der Spülmaschine auf die Salzmangelanzeige achten.

Zusammenfassend ist festzuhalten: Dass sowie grobkörniges als auch feinkörniges Salz geeignet ist. Die persönliche Vorliebe und die Handhabung haben starken Einfluss auf die Wahl. Sogar Stimmen aus der Familie können einen Teil der Entscheidung beeinflussen. Letztlich führt eine regelmäßige Verwendung des richtigen Salzes zu einer besseren Leistung der Maschine und verlängert deren Lebensdauer.

In diesem Sinne, entfalte deine Möglichkeiten im Bereich Spülmaschinensalz! Nutze es klug und langfristig – und vielleicht hilft eine kleine Umgewöhnung die besten Ergebnisse zu erzielen.






Anzeige