Die Auswirkungen der Wohnhöhe auf Straßenlärm und Abgase: Ein genauer Blick

Inwiefern beeinflusst die Wohnhöhe die Wahrnehmung von Straßenlärm und die Belastung durch Abgase?

Uhr
Das Thema der Wohnhöhe und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Straßenlärm und Abgasbelastung ist von großem Interesse. Tatsächlich macht es einen enormen Unterschied ob man im ersten oder im vierten Stock wohnt. Was ist wirklich dran an den Behauptungen? Schall und seine Eigenschaften sind hier entscheidend.

Die Schallverbreitung verläuft quadratisch mit der Entfernung. Das klingt komplex – ist aber einfach. Man kann sagen ´ je weiter man sich von der Lärmquelle entfernt ` desto leiser wird der Schall. Dies führt zu einer linearen Wahrnehmung der Lautstärke. Die Menschen empfinden den Lärm je nach Abstand unterschiedlich—verblüffend also, ebenso wie unser Gehör funktioniert.

Laut Berichten von Anwohnern an stark befahrenen Kreuzungen wie in Städten häufig anzutreffen, gibt es deutliche Unterschiede zwischen Fensteröffnung. Geschlossene 🪟 lassen den Lärm kaum durch, während das Öffnen der Fenster zu einem Chaos aus Tönen führt. Sonntags ist es nachts relativ ruhig. Die Stadt hat andere Rhythmen. Umfahrungsstraßen und Ausfallstraßen sind oft viel lauter.

Eine interessante Überlegung ist die Winkelstellung des Schalls die mit der Höhe der Wohnung einhergeht. Je höher man wohnt desto schräger trifft der Schall auf die Fensterscheiben. Diese Reflexion führt dazu, dass weniger Lärm in die Wohnung eindringt. Das kann einen deutlichen Unterschied in der Lebensqualität machen—insbesondere in städtischen Gebieten.

Die Bebauung gegenüber der Wohnung ist ein wichtiger Faktor. Gibt es dort Gebäude absorbieren diese einen Teil des Schalls. Bäume spielen ähnlich wie eine wichtige Rolle. Sie dämpfen nicht nur den Lärm allerdings filtern ebenfalls Schadstoffe aus der Luft. In den unteren Etagen ist man oft in der "Dunstglocke" der Staus und Abgase gefangen. Das ist ein klarer Nachteil der niedrigen Wohnlagen.

Der Lärm nimmt definitiv ab je höher man wohnt. Dennoch was ist mit den Abgasen? Hier ist die Situation komplizierter. Abgase werden nicht von der Höhe beeinflusst. Die Luftqualität bleibt oft ein großes Problem, egal ob man im ersten oder im vierten Stock wohnt. Es gibt keine belastbaren Messdaten vom Autor selbst zu diesem Thema was weitere Untersuchungen erforderlich macht.

Die Erfahrungen von Wohnungseigentümern belegen: Dass in höheren Etagen der Lärm stark reduziert wird. Im vierten Stock wird der Lärm kaum weiterhin gehört. Doch in Bezug auf Luftverschmutzung sieht der Autor bislang keine klare Aussage. Hier bleibt die Frage: Inwiefern gibt es denn tatsächliche Unterschiede?

Das Zusammenspiel von Höhenlage Umgebung und städtischem Lärm sollte nicht vernachlässigt werden. Die Tendenz ist klar. Die Bewohner höhergelegener Wohnungen genießen ruhigeres Wohnen. Doch die Abgasbelastung bleibt städtisch unangenehm und drängend. Die Erforschung dieser Themen ist notwendig. Umwelteinflüsse hängen von vielen Faktoren ab—Höhe nicht zuletzt. Hier bleibt noch weiterer Diskurs nötig.






Anzeige