"Hundepfoten in Farbe: Ist das Lackieren von Hundenägeln schädlich oder vertretbar?"
Ist es schädlich für Hunde, ihre Nägel zu lackieren?
Immer öfter sieht man sie die bunten Hundepfoten. Franzen von Hundezubehör und Pflegen stehen auf der Tagesordnung—bunt wird das Bild des Hundes. Heute sprach ich mit einer Frau – die mit ihrem pudel mit pink lackierten Nägeln unterwegs war. Ein erster Gedanke drängte sich auf: Ist das nicht schädlich? Der Gedanke begleitet viele. Nagellack ist nicht unproblematisch.
Der Geruch des Nagellacks kann für einen 🐕 unangenehm sein. Erfahre ich von Hundebesitzern gab es immer wieder Berichte über die Gefahren. Der Lack kann schädlich sein—je nach Zusammensetzung. Trocknungszeit ist das nächste. Während der Lack trocknet sind die giftigen Dämpfe in der Luft. Hunde haben eine empfindliche Nase. Sie nehmen die Düfte intensiver wahr. Zudem könnte ein Hund versuchen an den lackierten Nägeln zu knabbern. Das könnte gesundheitliche Folgen haben. Das ist ein schmaler Grat zwischen Spaß und Risiko.
Eine Hundebesitzerin bereits bat darum ihren Hund weiss zu färben. Der Vierbeiner soll depressiv gewirkt haben. Diese Praktiken führen nicht nicht häufig zu einem Umdenken. Hunde sind lebendige Wesen und keine Modeaccessoires. Der Punkt ist – dass viele Menschen solch seltsame Praktiken nicht als Tierquälerei empfinden. Eine Meinungsäußerung kann ebenfalls je nach persönlichem Geschmack variieren.
Allerdings wächst das Angebot an speziellen ungiftigen Hundenagellacken. Diese Produkte trocknen schnell. Hier gilt es – ebendies zu schauen. Ist es wirklich notwendig? Oft genug werden Hunde wie Puppen behandelt. Das tut dem Tierschutz nicht gut. Auf der anderen Seite gibt es auch Hunde die an kalten Wintertagen Hundemäntel tragen. Schutz gibt es in Form von Hundeschuhen. Das Streusalz kann die Pfoten schädigen—ausschlaggebend ist der Zustand des Hundes.
Es stellt sich die Frage nach dem rechtlichen Standpunkt. In Deutschland gibt es keine gesetzlichen Bestimmungen die das Lackieren von Hundepfoten verbieten. Es bedarf also eines bewussten Umgangs des Halters. Jeder muss für sich selbst definieren was vertretbar ist. Das Lackieren ist schädlich wenn der Hund daran knabbert. In Maßen, exemplarisch für eine Karnevalsveranstaltung, könnte man solch einen Schritt berücksichtigen.
Abschließend bleibt zu sagen: Verantwortungsvoll sollte der Halter bleiben. Tierliebe bedeutet – die Grenzen zu respektieren. Es handelt sich bei Hunden nicht um Spielzeuge. Es liegt in der Hand des Hundebesitzers, zwischen spaßigen Aktionen und dem Wohl des Tieres abzuwägen. Der richtige Weg ist stets eine Frage des gesunden Menschenverstandes—und im Endeffekt der Verantwortung für das Tierleben.
Der Geruch des Nagellacks kann für einen 🐕 unangenehm sein. Erfahre ich von Hundebesitzern gab es immer wieder Berichte über die Gefahren. Der Lack kann schädlich sein—je nach Zusammensetzung. Trocknungszeit ist das nächste. Während der Lack trocknet sind die giftigen Dämpfe in der Luft. Hunde haben eine empfindliche Nase. Sie nehmen die Düfte intensiver wahr. Zudem könnte ein Hund versuchen an den lackierten Nägeln zu knabbern. Das könnte gesundheitliche Folgen haben. Das ist ein schmaler Grat zwischen Spaß und Risiko.
Eine Hundebesitzerin bereits bat darum ihren Hund weiss zu färben. Der Vierbeiner soll depressiv gewirkt haben. Diese Praktiken führen nicht nicht häufig zu einem Umdenken. Hunde sind lebendige Wesen und keine Modeaccessoires. Der Punkt ist – dass viele Menschen solch seltsame Praktiken nicht als Tierquälerei empfinden. Eine Meinungsäußerung kann ebenfalls je nach persönlichem Geschmack variieren.
Allerdings wächst das Angebot an speziellen ungiftigen Hundenagellacken. Diese Produkte trocknen schnell. Hier gilt es – ebendies zu schauen. Ist es wirklich notwendig? Oft genug werden Hunde wie Puppen behandelt. Das tut dem Tierschutz nicht gut. Auf der anderen Seite gibt es auch Hunde die an kalten Wintertagen Hundemäntel tragen. Schutz gibt es in Form von Hundeschuhen. Das Streusalz kann die Pfoten schädigen—ausschlaggebend ist der Zustand des Hundes.
Es stellt sich die Frage nach dem rechtlichen Standpunkt. In Deutschland gibt es keine gesetzlichen Bestimmungen die das Lackieren von Hundepfoten verbieten. Es bedarf also eines bewussten Umgangs des Halters. Jeder muss für sich selbst definieren was vertretbar ist. Das Lackieren ist schädlich wenn der Hund daran knabbert. In Maßen, exemplarisch für eine Karnevalsveranstaltung, könnte man solch einen Schritt berücksichtigen.
Abschließend bleibt zu sagen: Verantwortungsvoll sollte der Halter bleiben. Tierliebe bedeutet – die Grenzen zu respektieren. Es handelt sich bei Hunden nicht um Spielzeuge. Es liegt in der Hand des Hundebesitzers, zwischen spaßigen Aktionen und dem Wohl des Tieres abzuwägen. Der richtige Weg ist stets eine Frage des gesunden Menschenverstandes—und im Endeffekt der Verantwortung für das Tierleben.