Die Risiken des Aufschiebens: Was passiert, wenn wir das Wasserlassen unterdrücken?

Welche physiologischen und medizinischen Folgen hat es, wenn man das Wasserlassen über einen längeren Zeitraum hinauszögert?

Uhr
Der menschliche Körper ist ein komplexes System. Das Ausscheiden von Urin ist ein essenzieller Bestandteil der Körperfunktionen. Häufig stellt sich die Frage – was passiert, wenn man dem Harndrang nicht nachgibt? Viele Menschen haben schon einmal die Erfahrung gemacht den Drang zum Wasserlassen zurückzuhalten. Aber was ebendies passiert dann mit der Blase? Wenn man zu lange wartet » kann es ernsthafte Konsequenzen geben « sowie physisch als ebenfalls psychisch.

Die Blase und ihre Funktion


Die menschliche Blase hat ein gewisses Fassungsvermögen. Ein Erwachsener kann im Durchschnitt etwa 400 bis 600 Milliliter Urin in der Blase speichern. Besonders wichtig ist – dieses Volumen nicht unnötig zu überschreiten. Lange Zeit wurde angenommen, dass es gefährlich ist die Blase bis zum äußersten Druck zu füllen. Dies stimmt nur teilweise. Laut aktuellen medizinischen Erkenntnissen ist es eine Herausforderung für den Körper freilich kommt es nicht zu einem Platzen der Blase unter normalen Umständen.

Wenn das Wasserlassen nicht möglich ist


Wenn jemand den Harndrang ständig ignoriert kann dies ernsthafte Folgen haben. Die Nerven der Blase können überreizt werden. Ein Dauerdruck auf die Blase führt zu schweren Schmerzen. Der Körper sendet klare Signale – du musst auf die Toilette! Wenn das Signal ignoriert wird – kann es zu einem unwillkürlichen Wasserlassen kommen. Ein interessantes Faktum: Tiere zeigen ähnliche Verhaltensmuster. Sie können bei gesundheitlichen Problemen ähnlich wie unter einem starken Drang leiden.

Medizinische Notfälle


Ein vollständiges Platzen der Blase ist nicht häufig jedoch ist ein starkes Trauma oder ein Blockieren des Auslaufs eine ernste Angelegenheit. Hierbei kann es zu Verletzungen kommen die lebensbedrohlich sind. Bei einem solchen Vorfall ist sofortige medizinische Hilfe notwendig. Und auch das klingt nicht gerade angenehm. Die Beschädigung der Blase verbindet sich oft mit einem Krankenhausaufenthalt und äußerst schmerzhaften Symptomen. Auf die Gesundheit sollte man in jedem Fall achten.

langfristige Auswirkungen des Zurückhaltens


Interessant ist zudem: Dass es langfristige Auswirkungen auf die Blasengesundheit haben kann. Wenn jemand dauerhaft den Drang ignoriert, wird die Blase möglicherweise weniger elastisch. Laut einer Studie der Universität Heidelberg können chronische Probleme wie Blasenentzündungen oder sogar eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion auftreten. Es ist deshalb ratsam ´ dem Harndrang nachzugeben ` wenn man dazu aufgefordert wird.

Fazit


Insgesamt lässt sich sagen – das Zurückhalten von Urin kann erhebliche Folgen für die Gesundheit haben. Eine gut funktionierende Blase benötigt regelmäßiges Entleeren. Die Blase platzt zwar in der Regel nicht jedoch die damit verbundenen Schmerzen und gesundheitlichen Risiken sind nicht zu unterschätzen. Die Aufklärung über die Bedeutung der Blasenfunktion ist wichtig. Etwas weiterhin Augenmerk auf den eigenen Körper könnte viele gesundheitliche Probleme verhindern.






Anzeige