Die Chancen des Lehramtsstudiums für Darstellendes Spiel, Englisch und Spanisch – Eine Analyse

Wie stehen die Beschäftigungsaussichten für Lehramt mit den Fächern Darstellendes Spiel, Englisch und Spanisch?

Uhr
In der heutigen Bildungslandschaft ist es entscheidend, im Vorfeld die beruflichen Perspektiven zu beleuchten. Wer sich für einen Lehrberuf entscheidet der sollte seine Wahl keinesfalls leichtfertig treffen. Besonders spannend wird die Kombi aus Darstellendem Spiel Englisch und Spanisch. Die Frage ist: Wie gefragt sind diese Fächer?

Zunächst einmal ist zu sagen: Dass Englisch in Deutschland eine tragende Rolle spielt. Englisch als Hauptfach ist nicht nur für das Abitur von Bedeutung. Arbeitnehmer mit guten Englischkenntnissen sind gefragter denn je. Das Fach gilt also als Fundament für eine Karriere im Lehramt. Gleichzeitig ist Spanisch als Fremdsprache über die letzten Jahre hinweg populär geworden. Insbesondere in zunehmend globalisierten und interkulturellen Konen beginnt es, ein hohes Ansehen zu genießen.

Auf der anderen Seite steht das Darstellende Spiel. Hierbei handelt es sich um ein Fach – das oft in der Bildung etwas im Schatten der anderen Fächer steht. Wäre es nicht so rätselhaft? An vielen Schulen wird Darstellendes Spiel nicht oder nur sporadisch angeboten. Dies führt zu der Annahme: Dass die Nachfrage nach Lehrkräften in diesem Bereich gering ist. Lehrer die in diesem Fach ausgebildet sind finden es oft schwer eine feste Anstellung zu finden.

Eine interessante Option bietet sich jedoch während des Referendariats. Wer im Referendariat eine Zusatzqualifikation für Darstellendes Spiel erlangt, kann zusätzlich auf die Ressource seiner künstlerischen Fähigkeiten zurückgreifen. Dies kann der Karriere durchaus einen positiven Impuls geben. Es ist wichtig zu wissen, dass man ebenfalls ohne vollständige Lehrbefugnis in diesem Fach unterrichten kann, vorausgesetzt die Schule hat Bedarf. Kostenlos schult man damit eine wertvolle Fähigkeit.

Die Wahl des Drittfachs kann sich erheblich auf die Beschäftigungsaussichten auswirken. Wählt man Englisch und Spanisch als Hauptfächer so wird man oft in die Lösung von sprachlichen Problemen eingebunden. Zugleich wird es zahlreiche Korrekturen in den Prüfungen geben. Das bedeutet zusätzliche Aufgaben und Herausforderung. Diese Aspekte sind von enormer Relevanz für die Bewertung.

Die Frage nach dem Bundesland ist schlussendlich unumgänglich. In einigen Bundesländern gibt es einen hohen Bedarf an Lehrkräften, während in anderen Regionen der Arbeitsmarkt gesättigt ist. Diese Faktoren sollten in die Entscheidung einfließen. Daten liefern einen klaren Überblick über die Anstellungschancen. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2023 war der Lehrermangel in vielen Bundesländern deutlich ausgeprägt, speziell in den MINT-Fächern oder im Bereich der Grundschule. Drauf achten müsste man also auch auf Landesunterschiede.

Abschließend verbleibt, dass die Wahl der Fächerkombination gut durchdacht werden sollte. Eine gelebte Leidenschaft bleibt wichtig. Darstellendes Spiel ist eine Stärke die zurückgebracht werden sollte. Dennoch sollte man auch die Marktsituation im Auge haben. Der Eindruck ist nicht zu vernachlässigen: Dass Lehrer für Fremdsprachen nach wie vor sehr gefragt sind während Darstellendes Spiel hingegen oft nicht auf dem Radar der Bildungsplanung steht. Letztlich hängt es von den individuellen Ambitionen und der Lebenssituation ab, ob dieser Weg lohnenswert erscheint.






Anzeige