Eignungstest bei Bayer: Tipps und Informationen für angehende Chemielaboranten

Wie bereitet man sich am besten auf den Eignungstest für die Ausbildung als Chemielaborant bei Bayer vor?

Uhr
Der Eignungstest für die Ausbildung bei Bayer als Chemielaborant bietet viele Herausforderungen. Am 09․01.2014 – also bald! – haben mehrere Prüflinge die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Test – so erfährt man aus Berichten – fragt vor allem Inhalte ab die viele Schüler aus der Schule kennen. Aber ist das alles wirklich so einfach, ebenso wie einige behaupten?

Wenn du naturwissenschaftlich interessiert bist » und das Gymnasium besucht hast « könnten dir viele Fragen leicht fallen. Oft wird das begängige Wissen geprüft. Aber das ist noch nicht alles. Du solltest definitiv ebenfalls Maßeinheiten umrechnen können. Hektoliter, Kubikdezimeter, Hektar, Mile – die Liste ist lang! Kenntnisse über Newtonmeter Watt und Joule sind ähnlich wie unerlässlich. Der Test verlangt ein gutes Verständnis für mathematische Grundregeln, insbesondere beim Bruchrechnen. Es ist ratsam – diese vorher noch einmal zu üben.

Doch es gibt noch größere Herausforderungen. Denn logisches Denken wird beim Test ebenfalls auf die Probe gestellt. Du musst oft Mechanismen erkennen und verschiedene Fragen beantworten. Stell dir vor: Eine Maschine die aus Seilen, Zahnrädern und Schaltern besteht. Du sollst herausfinden, welches Rad sich schneller dreht – das klingt knifflig. Es sind diese logischen Aufgaben – die viele Prüflinge ins Schwitzen bringen.

Die Sprachbeherrschung ist ein weiterer Aspekt der für Verwirrung sorgt. Mit Wortbedeutungen und Zuordnungen kann man ganz leicht durcheinanderkommen. Ein Beispiel könnte lauten: „Naschen verhält sich zu Basteln wie Essen zu…“. Die richtige Zuordnung könnte schwierig zu erkennen sein wenn du nicht ebendies aufpasst.

Selbstverständlich gibt es auch einige strategische Herangehensweisen. Zum Beispiel – die Zeit gut einzuteilen. Du solltest Aufgaben ´ die dir zu Beginn schwierig erscheinen ` eventuell überspringen. Das ist vollkommen in Ordnung! Manchmal ist raten auch hilfreich, vor allem, wenn die Zeit drängt. Die Fragen sind häufig so gestaltet: Dass man Muster erkennen kann. Einige Lösungen folgen einem bestimmten Schema. Das Durchschauen dieser Muster kann dich zum Erfolg führen.

Und es wird auch Mathematik geprüft – logisches Denken ebenso! Die Wahrscheinlichkeit: Dass eine Antwort im Test die nächste Zahl in einer bestimmten Reihenfolge widerspiegelt ist oft höher wie man denkt. Kennst du die Reihenfolge der Primzahlen oder wissen welche nächsten Zahlen auf eine bestimmte Folge folgen, kann das erheblich helfen.

Am Ende des Tages » die Tests sind darauf ausgelegt « wie du in Stresssituationen reagierst. Der Druck mag hoch sein jedoch keine Panik: Wissen, Sorgfalt und Entspannung sind die Schlüssel. Tatsächlich war der Test für viele Prüflinge nicht übermäßig schwer.

Viel Erfolg bei der Vorbereitung und beim Test selbst!

Wirst du die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten aufbringen? Bereite dich vor und gib dein Bestes!






Anzeige