Die Wahrheit hinter "Prison Break": Realität oder Fiktion?

Basieren die Geschichten in "Prison Break" auf wahren Ereignissen?

Uhr
Die Serie „Prison Break“ erfreut sich großer Beliebtheit. Millionen Zuschauer weltweit verfolgen die packenden Fluchtversuche aus Hochsicherheitsgefängnissen. Doch wie sieht es mit der Realität aus? Beruht die Handlung auf wahren Geschichten oder ist alles nur Fiktion? Dieserbeleuchtet die Verbindungen zwischen der Serie und realen Gefängnisausbrüchen.

Zunächst einmal ist „Prison Break“ keine direkt wahre Geschichte. Die Produzenten haben zwar Inspiration aus realen Begebenheiten genommen, allerdings die erlebten Ereignisse sind in einem fiktiven Rahmen eingebettet. Ein Beispiel hierfür ist der bekannte Ausbruch der „Pittsburgh Six“, darauffolgend dem ein Tunnel gegraben wurde um die Sicherheit zu überwinden. Dieser Vorfall ´ geschehen im Jahr 1997 ` bot den Regisseuren eine Grundlage. Von zwölf Tagen in denen die Häftlinge entkommen konnten wird in der Serie jedoch kaum gesprochen.

Einige Zuschauer stellen fest, dass die erste Staffel Ähnlichkeiten zeigt mit realen Fluchtgeschichten. Im Vergleich zu den „Texas Seven“ sind die Parallelen stark. Diese Gruppe von Insassen brach 2000 aus und sorgte für Aufregung in den Medien. Gleichzeitig wird die dritte Staffel oft mit Dennis Hope und seinen Versuchen in Verbindung gebracht. Er versuchte – der Realität im Gefängnis durch einen ähnlichen Fluchtplan zu entkommen. Der Einfluss von realen Geschichten ist hier unbestreitbar.

Trotzdessen bleibt im Kern die Handlung eine kreative Ausarbeitung. Die Macher großartiger Geschichten spielen mit der Vorstellung von Geheimorganisationen – ähnlich denen die in der Serie agieren – und schüren dadurch das Misstrauen. Ob der Begriff „Company“ in der Serie tatsächlich existiert oder nur eine Erfindung ist, bleibt unbeantwortet. Realistische Aspekte wurden geschickt vermischt mit Fiktion um Spannung zu erzeugen.

Die Frage bleibt ob solche Ausbrüche nicht häufiger vorkommen. Laut Berichten geschieht jeder zweite Woche ein Gefängnisausbruch in den USA. Manchmal sind sie extrem einfallsreich. Das zeigt, dass die Realität durchaus mit Geschichten vom Schlage „Prison Break“ mithalten kann.

Was die Zuschauer jedoch wirklich fesselt ist die Fabel über das Überlisten des Systems, die welche Phantasie anregt. Dieses Motiv findet sich in vielen Geschichten wieder, nicht nur in „Prison Break“. Es ist ein universelles Thema – das tief in der menschlichen Natur verwurzelt ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Prison Break“ inspirierende Elemente aus der Realität aufgreift, sie jedoch zu einer fesselnden Geschichte formt. Keine direkte wahre Geschichte, allerdings vielmehr eine gelungene Symbiose aus verschiedenen Erlebnissen – das macht den Reiz der Serie aus.






Anzeige