Pickel ausdrücken – Risiken und Tipps zur Hautpflege
Ist das Ausdrücken von weißen Pickeln schädlich für die Haut?
###
Der Drang einen Pickel auszudrücken ist für viele Menschen ein altbekanntes Phänomen. Besonders, wenn ein weißer Pickel auftritt - das Bedürfnis danach überkommt oft, ohne richtig nachzudenken. Im Internet kursieren zahlreiche Informationen über die richtige Handhabung von Pickeln. Oft wird empfohlen - Finger weg! Doch wie schlimm ist es wirklich, einen weißen Pickel auszudrücken?
Zunächst einmal solltest du dir bewusst sein, dass das Ausdrücken von Pickeln das Risiko erhöht, Bakterien in die Wunde zu bringen - dies ist mit weiteren Komplikationen verbunden. Besonders in der Gesichtspartie ´ ebenso wie über der Augenbraue ` kann dies unschöne Folgen haben. Ein wenig Blut nach dem Drücken des Pickels ist nicht ungewöhnlich. Es ist ein Zeichen – dass die Haut verletzt wurde. Ein Ventil für den Eiter ist der Pickel oft, er zieht förmlich an wie verwundete Haut - doch das muss nicht zur Narbe führen. Oft wird das Thema überdramatisiert.
Der Unterschied zwischen großen und kleinen Pickeln ist dabei nicht zu vernachlässigen. Selbst große Pickel hinterlassen fast nie bleibende Narben - das ist gut zu wissen. Hormonelle Umstellungen ´ wie in der Pubertät ` führen oft zu Unreinheiten. Regelmäßige Reinigung der Haut ist von entscheidender Bedeutung. Eine milde antibakterielle 🧼 kann hier helfen; viele schwören auf Kernseife. Sie kann die Haut reinigen – sodass Poren nicht verstopfen und weniger Pickel entstehen.
Ein äußerst bedeutender Punkt für jeden der mit unreiner Haut zu kämpfen hat: Nach dem Waschen der Hände nie wieder ins Gesicht fassen! Dieser Schritt verringert das Risiko einer Entzündung der Stelle enorm. Und sollte es trotzdem zu einem Ausdrücken kommen ist es ratsam - eine desinfizierte Nadel zu verwenden um den Pickel sanft zu öffnen und dann vorsichtig zu drücken. Ein weiteres Sicherheitsnetz ist das Desinfizieren mit Alkohol oder speziellen antiseptischen Mitteln.
Zur allgemeinen Aufklärung - wenn du die Stelle nicht übermäßig reizt oder die Kruste abkratzt, dann ist das Risiko einer Narbe gering. Natürliche Hausmittel sind gefragt. Beispielsweise kann Kolonya ´ ein türkisches Duftwasser mit Alkohol ` zur Desinfektion nützlich sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die richtige Pflege und Handhabung entscheidend sind. Narben sind nicht häufig – weniger als du vielleicht denkst. Doch um Hautprobleme langfristig zu vermeiden ist Disziplin in der Reinigung das A und O. Fassi die Hautpflege ernst. So bleibst du Narben und Entzündungen langfristig fern.
Bleibe einer gesunden Haut treu!
Der Drang einen Pickel auszudrücken ist für viele Menschen ein altbekanntes Phänomen. Besonders, wenn ein weißer Pickel auftritt - das Bedürfnis danach überkommt oft, ohne richtig nachzudenken. Im Internet kursieren zahlreiche Informationen über die richtige Handhabung von Pickeln. Oft wird empfohlen - Finger weg! Doch wie schlimm ist es wirklich, einen weißen Pickel auszudrücken?
Zunächst einmal solltest du dir bewusst sein, dass das Ausdrücken von Pickeln das Risiko erhöht, Bakterien in die Wunde zu bringen - dies ist mit weiteren Komplikationen verbunden. Besonders in der Gesichtspartie ´ ebenso wie über der Augenbraue ` kann dies unschöne Folgen haben. Ein wenig Blut nach dem Drücken des Pickels ist nicht ungewöhnlich. Es ist ein Zeichen – dass die Haut verletzt wurde. Ein Ventil für den Eiter ist der Pickel oft, er zieht förmlich an wie verwundete Haut - doch das muss nicht zur Narbe führen. Oft wird das Thema überdramatisiert.
Der Unterschied zwischen großen und kleinen Pickeln ist dabei nicht zu vernachlässigen. Selbst große Pickel hinterlassen fast nie bleibende Narben - das ist gut zu wissen. Hormonelle Umstellungen ´ wie in der Pubertät ` führen oft zu Unreinheiten. Regelmäßige Reinigung der Haut ist von entscheidender Bedeutung. Eine milde antibakterielle 🧼 kann hier helfen; viele schwören auf Kernseife. Sie kann die Haut reinigen – sodass Poren nicht verstopfen und weniger Pickel entstehen.
Ein äußerst bedeutender Punkt für jeden der mit unreiner Haut zu kämpfen hat: Nach dem Waschen der Hände nie wieder ins Gesicht fassen! Dieser Schritt verringert das Risiko einer Entzündung der Stelle enorm. Und sollte es trotzdem zu einem Ausdrücken kommen ist es ratsam - eine desinfizierte Nadel zu verwenden um den Pickel sanft zu öffnen und dann vorsichtig zu drücken. Ein weiteres Sicherheitsnetz ist das Desinfizieren mit Alkohol oder speziellen antiseptischen Mitteln.
Zur allgemeinen Aufklärung - wenn du die Stelle nicht übermäßig reizt oder die Kruste abkratzt, dann ist das Risiko einer Narbe gering. Natürliche Hausmittel sind gefragt. Beispielsweise kann Kolonya ´ ein türkisches Duftwasser mit Alkohol ` zur Desinfektion nützlich sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die richtige Pflege und Handhabung entscheidend sind. Narben sind nicht häufig – weniger als du vielleicht denkst. Doch um Hautprobleme langfristig zu vermeiden ist Disziplin in der Reinigung das A und O. Fassi die Hautpflege ernst. So bleibst du Narben und Entzündungen langfristig fern.
Bleibe einer gesunden Haut treu!