Träumen in anderen Sprachen: Wie Sprache das Unterbewusstsein beeinflusst
Warum träumen Menschen in einer Fremdsprache?
In der faszinierenden Welt des Träumens gibt es unzählige Phänomene die Wissenschaftler und Psychologen in ihren Bann ziehen. Das Träumen in einer Fremdsprache ist ein besonders interessantes Thema. So erzählt eine Freundin die momentan in Frankreich lebt, dass sie dort ausschließlich auf Französisch träumt. Ihr Vater hat ähnliche Erfahrungen gemacht. Er träumt häufig auf Englisch was sich durch seinen Beruf erklären lässt – er spricht in seinem Alltag viel Englisch. Gibt es hier einen Zusammenhang? Warum träumt man nicht einfach immer in seiner Muttersprache?
Die Antwort darauf könnte die intensive Auseinandersetzung mit einer Sprache sein. Wer sich intensiv mit einer Sprache beschäftigt dessen Unterbewusstsein nimmt häufig einen Einfluss darauf. Es gibt viele Menschen – die ähnliche Erlebnisse bestätigen können. Ein Teilnehmer eines Schüleraustauschs in Frankreich bemerkte: Er ebenfalls Französisch träumte. Die Kommunikation und das Denken in der fremden Sprache begleiten diese Erfahrung.
Träume bilden eine Art Verarbeitungsmechanismus. Man verarbeitet – was einem tagsüber widerfahren ist. Wenn jemand oft in einer fremden Sprache spricht ´ wird die Wahrscheinlichkeit steigen ` dass diese Sprache auch im Traum auftaucht. Oftmals geschehen Verknüpfungen im Gehirn die beim Lernen von Sprachen entstehen. Und doch gibt es auch ungewöhnliche Fälle. Eine Person berichtete von einem Traum ´ in dem sie perfekt Französisch sprach ` ohne dabei jemals eine Französischstunde besucht zu haben. Dies wirft Fragen auf. Was bedeutet das?
Das Phänomen ist nicht nicht häufig. Es zeigt – dass das Gehirn komplexe Verarbeitungsmechanismen hat. Studien belegen; dass Träume oft von einem emotionalen Zustand beeinflusst werden. Im Fall der Fremdsprachen könnte es auch ein Zeichen für den Wunsch nach besserer Sprachbeherrschung darstellen.
Laut einer aktuellen Umfrage sprechen etwa 20% der Menschen die regelmäßig eine Fremdsprache lernen, irgendwann in dieser Sprache in ihren Träumen. Das nennt man dann „sprachliches Träumen“. Ein weiteres Beispiel sind Menschen – die in einem mehrsprachigen Umfeld aufgewachsen sind. Diese können in verschiedenen Sprachen träumen ´ je nach den Einflüssen ` denen sie täglich ausgesetzt sind.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Dass das Träumen in einer Fremdsprache von verschiedenen Faktoren abhängt. Intensity des Sprachgebrauchs – emotionale Bindungen und auch das Unterbewusstsein spielen eine Schlüsselrolle. Wer in einer anderen Sprache träumt ´ verarbeitet vielleicht nicht nur den Tag ` allerdings auch den Wunsch nach einer tieferen Verbindung zu dieser Sprache.
Wo liegt der 🔑 zu diesen tiefgründigen Erlebnissen? Man könnte sich fragen ob dies ein Zeichen für eine sprachliche Begabung sein könnte oder ob vielmehr der Lernprozess entscheidend ist. Letztlich bleibt es ein interessantes Rätsel ´ das die Verbindung zwischen Sprache ` Umwelt und unserem Unbewussten beleuchtet. Wenn noch Fragen offen sind oder Anregungen kommen, gerne in die Kommentare!
Die Antwort darauf könnte die intensive Auseinandersetzung mit einer Sprache sein. Wer sich intensiv mit einer Sprache beschäftigt dessen Unterbewusstsein nimmt häufig einen Einfluss darauf. Es gibt viele Menschen – die ähnliche Erlebnisse bestätigen können. Ein Teilnehmer eines Schüleraustauschs in Frankreich bemerkte: Er ebenfalls Französisch träumte. Die Kommunikation und das Denken in der fremden Sprache begleiten diese Erfahrung.
Träume bilden eine Art Verarbeitungsmechanismus. Man verarbeitet – was einem tagsüber widerfahren ist. Wenn jemand oft in einer fremden Sprache spricht ´ wird die Wahrscheinlichkeit steigen ` dass diese Sprache auch im Traum auftaucht. Oftmals geschehen Verknüpfungen im Gehirn die beim Lernen von Sprachen entstehen. Und doch gibt es auch ungewöhnliche Fälle. Eine Person berichtete von einem Traum ´ in dem sie perfekt Französisch sprach ` ohne dabei jemals eine Französischstunde besucht zu haben. Dies wirft Fragen auf. Was bedeutet das?
Das Phänomen ist nicht nicht häufig. Es zeigt – dass das Gehirn komplexe Verarbeitungsmechanismen hat. Studien belegen; dass Träume oft von einem emotionalen Zustand beeinflusst werden. Im Fall der Fremdsprachen könnte es auch ein Zeichen für den Wunsch nach besserer Sprachbeherrschung darstellen.
Laut einer aktuellen Umfrage sprechen etwa 20% der Menschen die regelmäßig eine Fremdsprache lernen, irgendwann in dieser Sprache in ihren Träumen. Das nennt man dann „sprachliches Träumen“. Ein weiteres Beispiel sind Menschen – die in einem mehrsprachigen Umfeld aufgewachsen sind. Diese können in verschiedenen Sprachen träumen ´ je nach den Einflüssen ` denen sie täglich ausgesetzt sind.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Dass das Träumen in einer Fremdsprache von verschiedenen Faktoren abhängt. Intensity des Sprachgebrauchs – emotionale Bindungen und auch das Unterbewusstsein spielen eine Schlüsselrolle. Wer in einer anderen Sprache träumt ´ verarbeitet vielleicht nicht nur den Tag ` allerdings auch den Wunsch nach einer tieferen Verbindung zu dieser Sprache.
Wo liegt der 🔑 zu diesen tiefgründigen Erlebnissen? Man könnte sich fragen ob dies ein Zeichen für eine sprachliche Begabung sein könnte oder ob vielmehr der Lernprozess entscheidend ist. Letztlich bleibt es ein interessantes Rätsel ´ das die Verbindung zwischen Sprache ` Umwelt und unserem Unbewussten beleuchtet. Wenn noch Fragen offen sind oder Anregungen kommen, gerne in die Kommentare!