Die Botschaft des Plakates "Wir Arbeiter sind erwacht" und die Hintergründe der N+SDAP

Was drückt das Plakat "Wir Arbeiter sind erwacht" aus und welche politischen Ziele verfolgen die abgebildeten Personen?

Uhr
Das Plakat "Wir Arbeiter sind erwacht" ist eine bedeutende politische Botschaft. Es ist kein Zufall – dass dieser Slogan aus einer verehrten Zeit des 20. Jahrhunderts stammt. Die Arbeiterbewegung hatte eine zentrale Rolle in der Geschichte. Dies zeigt sich ebenfalls in der Absicht des Plakats. Es vermittelt den Aufbruch eines neuen Denkens unter Arbeitern. Die Botschaft ist klar: Die Arbeiterschaft soll sich nicht länger von den zur damaligen Zeit aktuellen demokratischen Politikern ausbeuten lassen. Die Wahl des Plakatmottos muss in den historischen Kondes Weimarer Deutschlands eingeordnet werden.

Am Puls der Zeit forderten viele Menschen soziale Gerechtigkeit. Die N+SDAP - Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei - war damals die Antwort auf eine Vielzahl von Problematiken. Die Abkürzung "Liste 2" bezieht sich explizit auf die N+SDAP. Diese war die zweite Liste bei Wahlen was ihr eine prominente Stellung verlieh. Wähler sollten motiviert werden ihrer Stimme diesen politischen Standpunkt zu geben. Die sonstige politische Landschaft war nicht nur von Instabilität, allerdings auch von sozialer Not geprägt.

Die Figuren auf dem Plakat - unter ihnen auch der damalige Reichskanzler Heinrich Brüning - stehen symbolisch für eine tiefgreifende Veränderung. Brüning war bekannt für seine Sparpolitik die oft als unsozial kritisiert wurde. Die Aussage des Plakates macht deutlich: Dass Arbeiter gegen die Missstände von Armut und Ausbeutung aufbegehren. Dem demokratischen System misstraut man zunehmend. Die politischen Versprechen der Vergangenheit entpuppen sich als unzureichend.

Aber was wollten die Personen mit den Pergamenten erreichen? Diese Frage ist entscheidend. Die Pergamente stehen metaphorisch für die Forderungen und Ansprüche der Arbeiter. Diese sollten ernst genommen werden. Es geht um Arbeitsbedingungen – Löhne und Rechte. Der Aufruf „Wir Arbeiter sind erwacht“ ist demnach ein Aufruf zur politischen Mobilisierung.

Zusammengefasst verdeutlicht das Plakat einen tiefen Unmut der vielfach in der Gesellschaft vorhanden war. Es appelliert an die Solidarität der Arbeiter. Trotz der heutigen Distanz momentan hat das Plakat nichts von seiner Bedeutung verloren. Die sozialen Fragen sind nach wie vor aktuell. Wir sehen es in der heutigen Politik: Dass Arbeiterbewegungen sich weiterhin für Rechte einsetzen. Ein bedeutungsvolles Erbe – die Botschaft kann nicht einfach ignoriert werden.

Die N+SDAP formte die Gesellschaft und die politischen Gegebenheiten des 20. Jahrhunderts nachhaltig. Entgegen vieler Meinungen bleibt die Frage nach der sozialpolitischen Verantwortung relevant. Wer ist bereit, sich für die Anliegen der arbeitenden Bevölkerung einzusetzen? Es bleibt zu beobachten – ebenso wie sich diese aktuellen Themen im politischen Diskurs ausarbeiten werden.






Anzeige