Begriffsdefinitionen
Zuerst wollen wir uns den Begrifflichkeiten zuwenden. Der Grund bezeichnet oft einen Anlass oder eine Motivation. Man fragt nach einem Grund und erhält eine sozusagen bewusste Entscheidung und Überlegung. Beispielsweise: „Ich habe keinen Grund, mich zu beklagen.“ Hier wird klar, dass das „Warum“ direkt mit dem Inneren, dem eigenen Empfinden verbunden ist.
Im Gegensatz dazu haben wir die Ursache. Dies ist der Ursprung oder der Ausgangspunkt eines Geschehens. Es handelt sich um einen Einfluss von außen der in der Regel plötzlich oder unerwartet auftritt. Ein Beispiel: „Die Ursache eines Unfalls war ein technischer Defekt.“ Solche Ursachen können oft die Maßnahmen beeinflussen die wir treffen, oder die Reaktionen die wir zeigen.
Beispiele zur Verdeutlichung
Ein praxisnahes Beispiel verdeutlicht den Unterschied zwischen Grund und Ursache. Stellen wir uns vor, dein Freund sitzt am Küchentisch, genießt ein Bier. Der Grund? Er hat Durst und es gibt Bier im Kühlschrank – eine alltägliche Entscheidung. Die Ursache jedoch? Vielleicht hat er während des Tages viel geschwitzt und nicht genug getrunken. Die äußeren Umstände führten zu seinem Bedürfnis nach Bier.
Ein weiteres Beispiel: Zwei Bergsteiger erklimmen eine steile Wand. Der obere ist gesichert und hält den anderen. Der untere rutscht ab – die Ursache für seinen Sturz könnte sein, dass der obere Bergsteiger panisch wurde. Der Schweiß ließ ihm das Seil entgleiten. In diesem Fall gibt es eine direkte Ursache für den Fall. Der Grund für die gesamte Situation – das Klettern – ist die Suche nach Abenteuern oder der Wunsch, einen Gipfel zu erreichen.
Fazit
Wie wir also sehen » ist es wichtig « den Unterschied zwischen Grund und Ursache zu verstehen. Der Grund ist das was in unserem Kopf abläuft; er ist mein innerer Antrieb. Die Ursache hingegen beschreibt einen äußeren Einfluss – sie ist oft unvorhersehbar, kommt ohne Vorwarnung. In einer Welt die von komplexen Ereignissen gefüllt ist zeigt sich ebenso wie wichtig es ist, zwischen diesen beiden Aspekten zu unterscheiden. Das Verständnis dieser Begriffe kann unser Denken und unsere Reaktionen in vielfältigen Lebenssituationen erheblich schärfen. Verwirrung bleibt dabei nicht aus; doch mit Wissen kommt Klarheit.