Der Unterschied zwischen 75 PS und 90 PS im Fahrverhalten – Ein Vergleich
Macht der Unterschied in der PS-Zahl zwischen 75 und 90 eine spürbare Veränderung im Fahrverhalten aus?
Die Diskussion um die Unterschiede zwischen Autos mit 75 PS und solchen mit 90 PS ist spannend. Oft wird angenommen – dass diese 15 PS nicht viel ausmachen. Es stimmt jedoch; dass die Unterschiede spürbar sein können. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt dies deutlich. Mein Audi 100 mit 90 PS war im Vergleich zu den Kompaktwagen meiner Freunde ´ die nur 70 bis 73 PS hatten ` deutlich überlegen. Der Audi hatte weiterhin Kraft und beschleunigte mehr als anständig.
Gleichzeitig spielte das Gewicht eine entscheidende Rolle. Schwerere Fahrzeuge ´ ebenso wie der Audi 100 ` kann man nicht mit leichtgewichtigen Kompaktwagen vergleichen. Im Gegensatz dazu war der Ford Escort aus den 90ern den mein Vater fuhr ein gutes Beispiel dafür wie unterschiedlich sich die beiden Motorisierungen anfühlen können. Der 75 PS starke Escort war träge während der 90 PS starke Escort spritzig und reaktionsfreudig war. Viele Autofahrer werden den Unterschied bei der Beschleunigung und der Gesamtleistungen spüren.
Bei ähnlichen Fahrzeugen die sich nur in der PS-Zahl unterscheiden, gibt es oft keinen dramatischen Unterschied im Fahrverhalten. Kurz gesagt, beim Überholen ist die PS-Zahl von entscheidender Bedeutung. Mit einem Auto mit 75 PS wird der Überholvorgang häufig zur Herausforderung, während 90 PS einen Unterschied machen können – besonders auf der Autobahn. Der zusätzliche Schub hilft ungemein um zügig voranzukommen.
Das Thema ist jedoch komplex. Der Antrieb – das Gewicht des Fahrzeugs und sogar die Reifen haben Einfluss. Ein 75 PS starkes Auto kann hinsichtlich des Fahrverhaltens ganz anders wahrgenommen werden als ein 90 PS starkes Sportmotorrad. Das Gewicht spielt eine Rolle – die Höhe des Fahrzeugs ebenso. Ein Golf mit 90 PS mag auf dem Papier zwar überlegen sein jedoch wenn das Gewicht nicht in Betracht gezogen wird, kann der Unterschied nicht korrekt erfasst werden.
Fazit: Der Unterschied zwischen 75 und 90 PS kann also beeinflussen wie man ein Auto erlebt. Besonders im Überholvorgang wird sich der Fahrer mehr Komfort erhoffen können, aber dieser Komfort ist nicht universell. Wir müssen ebenfalls das gesamte Fahrzeug in Bezug auf Gewicht und Leistung betrachten.
Gleichzeitig spielte das Gewicht eine entscheidende Rolle. Schwerere Fahrzeuge ´ ebenso wie der Audi 100 ` kann man nicht mit leichtgewichtigen Kompaktwagen vergleichen. Im Gegensatz dazu war der Ford Escort aus den 90ern den mein Vater fuhr ein gutes Beispiel dafür wie unterschiedlich sich die beiden Motorisierungen anfühlen können. Der 75 PS starke Escort war träge während der 90 PS starke Escort spritzig und reaktionsfreudig war. Viele Autofahrer werden den Unterschied bei der Beschleunigung und der Gesamtleistungen spüren.
Bei ähnlichen Fahrzeugen die sich nur in der PS-Zahl unterscheiden, gibt es oft keinen dramatischen Unterschied im Fahrverhalten. Kurz gesagt, beim Überholen ist die PS-Zahl von entscheidender Bedeutung. Mit einem Auto mit 75 PS wird der Überholvorgang häufig zur Herausforderung, während 90 PS einen Unterschied machen können – besonders auf der Autobahn. Der zusätzliche Schub hilft ungemein um zügig voranzukommen.
Das Thema ist jedoch komplex. Der Antrieb – das Gewicht des Fahrzeugs und sogar die Reifen haben Einfluss. Ein 75 PS starkes Auto kann hinsichtlich des Fahrverhaltens ganz anders wahrgenommen werden als ein 90 PS starkes Sportmotorrad. Das Gewicht spielt eine Rolle – die Höhe des Fahrzeugs ebenso. Ein Golf mit 90 PS mag auf dem Papier zwar überlegen sein jedoch wenn das Gewicht nicht in Betracht gezogen wird, kann der Unterschied nicht korrekt erfasst werden.
Fazit: Der Unterschied zwischen 75 und 90 PS kann also beeinflussen wie man ein Auto erlebt. Besonders im Überholvorgang wird sich der Fahrer mehr Komfort erhoffen können, aber dieser Komfort ist nicht universell. Wir müssen ebenfalls das gesamte Fahrzeug in Bezug auf Gewicht und Leistung betrachten.