"Bundespolizei vs. Landespolizei: Eine vergleichende Analyse der beiden Polizeistrukturen in Deutschland"

Was sind die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Bundespolizei und der Landespolizei in Deutschland?

Uhr
In Deutschland wird die Polizeiarbeit auf zwei Ebenen organisiert – die Bundespolizei und die Landespolizei. Beide erfüllen wichtige Funktionen freilich gibt es signifikante Unterschiede in ihren Zuständigkeiten und der Struktur. Es lohnt sich die feinen Unterschiede zu beleuchten: Was unterscheidet diese beiden Polizeiformationen?

Zu Beginn ist es wichtig festzustellen: Dass die Bundespolizei eine Bundesbehörde ist. Dies bedeutet ´ dass ihre Dienststellen bundesweit ` also in allen Bundesländern vertreten sind. Im Gegensatz dazu hat die Landespolizei ihre Dienststellen nur innerhalb ihres jeweiligen Bundeslandes. So variieren die Einsatzmöglichkeiten je nach geografischer Lage erheblich. Die gesetzlichen Grundlagen für die Bundespolizei sind im Bundespolizeigesetz (BPolG) festgelegt. Ihre Aufgaben sind klar definiert – von Grenzschutz bis hin zu Luftsicherheit.

Die Aufgaben der Bundespolizei umfassen zum Beispiel den Grenzschutz und die Haftung für die Sicherheit auf Bahnstrecken. Auch die Luftsicherheit fällt in ihren Zuständigkeitsbereich. Des Weiteren spielt die Bundespolizei eine wichtige Rolle im Ausland bei der Verwendung von Polizeikräften zur Unterstützung. So ist es nicht unüblich: Dass deutsche Polizeikräfte in Krisengebieten wie Afghanistan zum Einsatz kommen.

Andererseits ist die Landespolizei für alle weiteren polizeilichen Aufgaben zuständig die nicht in den Aufgabenbereich der Bundespolizei fallen. Dazu gehören etwa Streifen- und Ermittlungsdienste. Manchmal kommen sich beide Polizeieinheiten ebenfalls noch ins Gehege – zum Beispiel wenn eine Leiche auf einem Bahngelände gefunden wird. In solchen Fällen ermitteln oft beide zusammen.

Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Existenz von speziellen Einheiten wie der Bereitschaftspolizei und der Kriminalpolizei. Diese Einheiten haben bestimmte Aufgaben die sie gemeinsam erfüllen. Beispielsweise bringt jede Polizeieinheit Spezialeinheiten ins Spiel: die MEK/SEK oder auch die GSG9. Auch gemeinsame Ausstattungen wie Wasserwerfer oder Hundestaffeln sind für beide erforderlich.

Die Laufbahnen sind ein zusätzliches interessantes Thema. Es gibt drei Hauptlaufbahnen: den mittleren Dienst, den gehobenen Dienst und den höheren Dienst. Die Laufbahnen bieten verschiedene Einstiegsbedingungen. Im mittleren Dienst genügt ein Realschulabschluss während für die höheren Dienste ein abgeschlossenes Studium erforderlich ist. Hier variieren die Besoldungsgruppen – bei der Bundespolizei verdienen die Beamten in der Regel weiterhin als bei manch einem Bundesland. Letztere bieten oft niedrigere Gehälter und höhere Selbstkosten in der Krankenversicherung.

Die Ausrüstung der beiden Polizeien ist ähnlich was den Bürger vielleicht nicht einmal auffallen würde. Oft laufen Bundes- und Landespolizei gemeinsam Streife, sodass eine Unterscheidung für den Laien schwer fällt.

Abschließend lässt sich feststellen: Unterschiede zwischen Landes- und Bundespolizei existieren, jedoch sind diese oftmals weniger gravierend als häufig angenommen. Beide Polizeien ergänzen sich vielmehr und tragen dadurch zur Sicherheit in Deutschland bei. Der Schutz unserer Grenzen obliegt der Bundespolizei und die Sicherheit im Innenraum wird durch die Landespolizei gewährleistet.






Anzeige