Genehmigungsfreies Bauen von Gartenhäusern – Was Sie wissen sollten

Wie viele Gartenhäuser kann ich ohne Baugenehmigung auf meinem Grundstück errichten?

Uhr
Gartenhäuser erfreuen sich großer Beliebtheit, allerdings das Bauen einer solchen Struktur ist oft von rechtlichen Rahmenbedingungen geprägt. Viele Gartenbesitzer stellen Fragen zu Genehmigungen und den maximalen Bautoleranzen. Die Regelungen hierfür sind komplex und variieren je nach Bundesland. Ein Grundstück von 1200 Quadratmetern bietet viel Platz freilich ist eine sorgfältige Analyse der Vorschriften unabdingbar.

Die Größe des Gartenhauses ist der entscheidende Faktor. In vielen Bundesländern gibt es klare Vorgaben für die maximale Größe eines genehmigungsfreien Gartenhauses. Beispielsweise ist in Bayern und Brandenburg ein Volumen von bis zu 75 Kubikmetern erlaubt. Niedersachsen hingegen erlaubt nur 40 Kubikmeter, während Nordrhein-Westfalen die Grenze auf 30 Raummeter festlegt. Der Eigentümer sollte sich also vorab erkundigen in welchem Bundesland er sich befindet. Dies ist ähnelt wichtig wie die genaue Fläche des geplanten Bauprojekts. Die Vorgaben sind regional unterschiedlich und oft in Bebauungsplänen festgehalten.

Zudem ist die Art des Fundamentes relevant. Wenn das Gartenhaus lediglich auf dem Boden steht, könnte es als „temporäre Einrichtung“ angesehen werden. Allerdings sind einige Bauämter sehr ebendies in der Auslegung dieser Regelung. Auch wenn die Struktur möglicherweise als "Dekoration" angesehen wird – wie im Ausgangsangedeutet – bleibt stets die Frage der Genehmigung.

Das Bauamt ist Ihre erste Anlaufstelle. Es gibt im Internet viele Ressourcen und die allgemeine Hinweise bieten. Doch keine davon kann die spezifischen Ansprüche und Interpretationen eines regionalen Bauamtes ersetzen. Zudem ist zu beachten, dass das Bauverhalten ohne ein gutes Fundament nicht nur das ideale Ergebnis gefährdet – es kann ebenfalls zu ernsthaften rechtlichen Problemen führen.

Zusätzlich sollten Gartenbesitzer über die baulichen Vorgaben hinaus auch das Thema der Nachbarn berücksichtigen. Wenn man mit einem Bau zu nah an der Grundstücksgrenze plant, gibt es möglicherweise Schwierigkeiten. Eine gute Nachbarschaft basiert auf Kommunikation und Verständnis.

Wichtig: Halten Sie sich stets an die Vorschriften. Ignoriert man diese kann das zu hohen Geldstrafen oder sogar der Aufforderung führen das Gartenhaus wieder abzubrechen. Daher empfiehlt sich eine umfassende Recherche und der Kontakt zu den zuständigen Behörden.

Abschließend bleibt festzuhalten – auch wenn sich ein Gartenhaus verlockend und unkompliziert anfühlt, muss man bei der Planung einige Faktoren berücksichtigen. Sehr viele Gartenbesitzer freuen sich über die Erschaffung von Erholungsräumen. Doch sie sollten den rechtlichen Rahmen nicht aus den Augen verlieren um langfristig Freude an ihrem Gartenhaus zu haben.






Anzeige