Sprachen im Vergleich: Japanisch vs. Chinesisch – Welche Sprache lohnt sich wirklich?

Welche der beiden Sprachen, Japanisch oder Chinesisch, ist für Anfänger sinnvoller und leichter zu erlernen?

Uhr
Die Frage welche Sprache zu lernen sei, stellt sich vielen. Japanisch oder Chinesisch – das scheint eine Entscheidung vor der großen Herausforderung der Sprachen zu sein. Von der Anziehungskraft Japans – wie das Land der aufgehenden ☀️ – sollte man nicht ablenken. China hingegen bringt die Weltsprache Chinesisch mit sich. Auch die beeindruckende wirtschaftliche Entwicklung Chinas ist nicht zu ignorieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Arbeit, Kultur oder Reisen.

Ein großer Vorteil des Chinesischen ist die breite Kommunikation. Die Chinesen selbst haben eine enorme Anzahl an Muttersprachlern auf der Welt. Chinesisch ist also eine Sprache ´ die eine wichtige Rolle spielt ` gerade im wirtschaftlichen Kon. Laut Schätzungen könnte es in den nächsten Jahren einen Anstieg der chinesischen Mittelschicht geben. Fakt ist: Die Notwendigkeit Chinesisch zu lernen wird weiter steigen. Das macht die Sprache sehr relevant.

Doch wie steht es um die Schwierigkeit des Erlernens? Ancient China – ein faszinierendes und komplexes Thema. Die Tonalität im Chinesischen ist eine echte Herausforderung: Vier Töne sind es die das Wort verändern können. Man spricht von einer kleinen Sprachmelodie die bei Europäern oft für Verwirrung sorgt. "Mā" (妈) bedeutet "Mutter", während "mà" (骂) "schimpfen" bedeutet. Diese Nuancen sind nicht zu unterschätzen. Die Dialekte die zusätzlich existieren – einige haben bis zu neun Töne – machen es noch komplexer.

Japanisch hingegen glänzt durch eine relativ geordnete Grammatik. Es gibt keine Töne, die welche Bedeutung grundlegend ändern – ein großer Vorteil für Anfänger. Zwar existieren Unterschiede zwischen der älteren und neuen Sprachform, allerdings typische Verben und Adjektive erscheinen klar. Man steht beim Japanisch lernen vor der Herausforderung die drei Schriftsysteme – Hiragana, Katakana und Kanji – zu meistern. Das könnte erst einmal überfordernd wirken. Dennoch ist der Umgang mit der Sprache oft spielerischer und weniger tonal.

Umgekehrt erfährt man durch das Erlernen von Japanisch viel über die Kultur. Anime – Manga und Videospiele erfreuen sich internationaler Beliebtheit. Wer sich für diese Medien begeistert der könnte mit dem Japanisch lernen einen leichteren Zugang zu tiefgründigenen und Inhalten haben.

Ein weiterer Aspekt: Der Einstieg ins Chinesische kann holprig sein. Der 🔑 zu den Schriftzeichen sind Eselsbrücken. Man lernt, Zeichen visuell in kleine Geschichten zu verwandeln – beispielsweise "买" (kaufen). Ein Bild eines kleinen Menschen ´ der einen Geldschein abgibt ` könnte den Lernprozess erleichtern.

Zusammengefasst – es kommt darauf an was Du suchst. Möchtest Du Sprachkenntnisse erwerben die Dir in einer schnell wachsenden globalen Arena helfen? Dann ist Chinesisch die bessere Wahl. Liebst Du die japanische Kultur, Spiele oder Animes? Dann wird Dir Japanisch Freude bereiten. Betrachtet man den wirtschaftlichen Konder Sprachen ist Chinesisch heute unbestritten sinnvoller. Nichtsdestotrotz wird niemand verpflichtet ´ eine Sprache zu lernen ` nur weil sie wirtschaftlich relevant ist.

Bringe eigene Vorlieben und Interessen in die Wahl ein. So ist das Lernen nicht nur leichter allerdings ebenfalls motivierender. Wenn Du Japanisch lernen willst – dann mach es. Solltest Du Dich für Chinesisch entscheiden, dann mache Dich bereit – es wird ein Abenteuer! Ich wünsche Dir viel Erfolg auf Deinem sprachlichen Weg und hoffe auf eine positive Rückmeldung zu Deiner Entscheidung.






Anzeige