Die perfekte Zubereitung von Blutwurst: Butter oder Öl?

Uhr
Wie brät man Blutwurst richtig? 🧈 oder Öl?** Eine Frage die viele Genießer beschäftigt und oft zu leidenschaftlichen Diskussionen führt. Blutwurst gehört in Deutschland zu den traditionellen Lebensmitteln. Ihre Zubereitung kann variieren – allerdings der Geschmack sollte immer im Vordergrund stehen. Was ist nun die beste Methode? Ich gehe dieser Frage auf den Grund.

Bei der Zubereitung ist es zuerst wichtig zu wissen: Dass Blutwurst von Natur aus einen hohen Fettgehalt besitzt. Diese enthält oft viel 🥓 ´ was bedeutet ` dass sie beim Braten genügend eigene Fette abgibt. In der Regel muss nicht zusätzliches Fett zugefügt werden. Somit ist die Verwendung von Öl oder Butter in der Pfanne eigentlich nicht zwingend notwendig. Eine beschichtete Pfanne verhindert zudem: Dass die Wurst anklebt.

Ein Hinweis zur Butter. Butter eignet sich grundsätzlich eher nicht zum Braten. Bei höheren Temperaturen besteht die Gefahr: Dass sie verbrennt und schwarz wird. Dies führt nicht nur zu einer unansehnlichen Optik, allerdings ebenfalls zu einem gesundheitlichen Risiko. Stattdessen rät man zur Verwendung von Butterschmalz da dieses einen höheren Rauchpunkt hat. Da weniger Gesundheitsrisiken für einen besseren Genuss sorgen ist Butterschmalz die klügere Wahl - so wird die Blutwurst beim Braten schonend gegart.

Natürlich könnte ich hier sagen, dass das Braten im Öl ähnlich wie funktioniert. Oft wird Sonnenblumen- oder Pflanzenöl verwendet. Bei niedrigen Temperaturen kann dies eine schmackhafte Alternative sein. Der hohe Rauchpunkt von Öl verhindert, dass es verbrennt. Dennoch: Bei der Zubereitung von Blutwurst die sowie praktisch als auch schmackhaft sein soll, erweist sich Butterschmalz als überlegen.

Ein weiterer Ansatz zur Zubereitung ist das Erwärmen der Blutwurst im Sauerkraut. Viele Liebhaber dieser Delikatesse schwören auf diese Methode, da sie die Aromen der Blutwurst wunderbar mit den Säuren des Sauerkrauts verbindet. Der Darm der Blutwurst meist vom Naturdarm bietet zudem die Möglichkeit die Wurst im Ganzen zu erwärmen und dann direkt auf dem Teller aufzuschneiden. Die geschmackliche Harmonie ist beeindruckend.

In der Praxis empfiehlt es sich mit der Zubereitung der Blutwurst zu experimentieren. Ob beim Braten in Butterschmalz oder beim Erhitzen im Sauerkraut – jede Methode hat ihre Vorzüge. Achten Sie besonders auf die Temperatur: Niedrige Temperaturen sind hierbei von Vorteil. Zu hohe Temperaturen führen schnell zu einem ungewollten Verbrennungsaroma.

Zusammengefasst kann man sagen: Butter ist nicht empfehlenswert zum Braten der Blutwurst – Butterschmalz oder sogar das Erwärmen im Sauerkraut sind super Alternativen. So bleibt die Blutwurst saftig – aromatisch und in bester Qualität.

Und nun? Wer hat Lust auf eine kulinarische Entdeckungsreise? Guten Appetit!






Anzeige