Lärmendes Kühlvergnügen – Was tun bei einem defekten Amica Kühlschrank?
Wie kann man mit einem lauten Amica Kühlschrank umgehen?
Der SUCHE nach Ruhe in der Küche wird oft zum Abenteuer. Gerade bei Haushaltsgeräten stehen Nutzer vor unerwarteten Herausforderungen. Der Amica Kühlschrank Modell 15201 ist ein Beispiel. Der Käufer bemerkte: Dass sein Gerät störende Geräusche von sich gibt. Das Röcheln ´ so sagt er ` erinnere an ein lebendes Tier. Egal wie oft er die 🚪 öffnete um seine Gäste zu beruhigen – das Geräusch bleibt.
Amica » der Hersteller « sieht das anders. Nach einer Reklamation erhält der Kunde die Aufklärung – „Unter 40 dB ist das normal“. Ein Techniker von Profectis besuchte ihn daraufhin. Der Fachmann stellte fest – dass die Geräusche nicht normal seien. Eine Lärmpegelmessung wurde durchgeführt. Doch die Antwort von Amica ist ernüchternd. Man solle sich mit dem Geräusch arrangieren. Ein unappetitlicher Zustand der Kauf eines neuen Kühlschranks wird zur Überlegung.
Das Problem betrifft viele. Ein weiterer Kunde teilt seine Erfahrung. Er hat ein anderes Modell – leidet aber unter vergleichbaren Geräuschen. Oft vibriert das Verdampferventil während der Verdichter läuft. Der Kühlschrank klingt dann wie ein lebendes Wesen. Verwirrte Besucher fragen verunsichert nach. Diese Situation führt dazu, dass man gelegentlich einen Blick in den Kühlschrank wagt, nur um die erworbenen Lebensmittel in neuem Licht zu präsentieren – sie stammen schließlich aus artgerechter Schlachtung.
Ein Ratschlag könnte sein: Die Innentemperatur könnte weiter gesenkt werden um vielleicht das Geräusch zu mindern. Solch ein Versuch könnte ohne großen Aufwand geschehen. Schlimmer wird es gewiss nicht. Und wer unzufrieden ist ´ der kann bei Metro ebenfalls mal anfragen ` ob ein Tausch möglich ist. Die Realität aber bleibt oft hart – solche Kühlschränke sind meist lauter als gewünscht. Selbst in Kundenrezensionen auf Amazon wird häufig erwähnt: Dass das Geräusch vielen als störend empfunden wurde. Laut einer Studie des Konsumforschungsinstituts lag die Lautstärke der Geräte im Durchschnitt bei 42 dB.
Das Modell Amica KS15201 hat einen jährlichen Energieverbrauch von 175 kWh. Mit einer Höhe von 84⸴5 cm ist er für viele Haushalte geeignet. Die Kühlkapazität von 101 Litern und das Gefrierfach von 17 Litern scheinen optimal zu sein – doch das Geräusch stört das Vergnügen.
Abschließend bleibt festzuhalten: Ob der Amica Kühlschrank für Sie die richtige Wahl ist ist in Frage zu stellen. Unterm Strich – die Geräuschentwicklung könnte für viele ein Ausschlusskriterium sein. Ein Austausch oder Anpassungen sind mögliche Wege. Letztendlich sollte die Ruhe beim Kühlvergnügen Priorität haben.
Amica » der Hersteller « sieht das anders. Nach einer Reklamation erhält der Kunde die Aufklärung – „Unter 40 dB ist das normal“. Ein Techniker von Profectis besuchte ihn daraufhin. Der Fachmann stellte fest – dass die Geräusche nicht normal seien. Eine Lärmpegelmessung wurde durchgeführt. Doch die Antwort von Amica ist ernüchternd. Man solle sich mit dem Geräusch arrangieren. Ein unappetitlicher Zustand der Kauf eines neuen Kühlschranks wird zur Überlegung.
Das Problem betrifft viele. Ein weiterer Kunde teilt seine Erfahrung. Er hat ein anderes Modell – leidet aber unter vergleichbaren Geräuschen. Oft vibriert das Verdampferventil während der Verdichter läuft. Der Kühlschrank klingt dann wie ein lebendes Wesen. Verwirrte Besucher fragen verunsichert nach. Diese Situation führt dazu, dass man gelegentlich einen Blick in den Kühlschrank wagt, nur um die erworbenen Lebensmittel in neuem Licht zu präsentieren – sie stammen schließlich aus artgerechter Schlachtung.
Ein Ratschlag könnte sein: Die Innentemperatur könnte weiter gesenkt werden um vielleicht das Geräusch zu mindern. Solch ein Versuch könnte ohne großen Aufwand geschehen. Schlimmer wird es gewiss nicht. Und wer unzufrieden ist ´ der kann bei Metro ebenfalls mal anfragen ` ob ein Tausch möglich ist. Die Realität aber bleibt oft hart – solche Kühlschränke sind meist lauter als gewünscht. Selbst in Kundenrezensionen auf Amazon wird häufig erwähnt: Dass das Geräusch vielen als störend empfunden wurde. Laut einer Studie des Konsumforschungsinstituts lag die Lautstärke der Geräte im Durchschnitt bei 42 dB.
Das Modell Amica KS15201 hat einen jährlichen Energieverbrauch von 175 kWh. Mit einer Höhe von 84⸴5 cm ist er für viele Haushalte geeignet. Die Kühlkapazität von 101 Litern und das Gefrierfach von 17 Litern scheinen optimal zu sein – doch das Geräusch stört das Vergnügen.
Abschließend bleibt festzuhalten: Ob der Amica Kühlschrank für Sie die richtige Wahl ist ist in Frage zu stellen. Unterm Strich – die Geräuschentwicklung könnte für viele ein Ausschlusskriterium sein. Ein Austausch oder Anpassungen sind mögliche Wege. Letztendlich sollte die Ruhe beim Kühlvergnügen Priorität haben.