Das Geheimnis der LQ-Kennzeichnung: Ein Blick hinter die Gefahrgutaufkleber

Was bedeutet das Zeichen auf dem Paket – das weiße Viereck mit zwei schwarzen Dreiecken?

Uhr
Die Frage stellt sich. Was verbirgt sich hinter dem merkwürdigen Zeichen auf dem Paket? Ein genauerer Blick auf das weiße Viereck mit den zwei schwarzen Dreiecken enthüllt wichtige Informationen. Dieses Aufkleber-Symbol ist Teil der Gefahrenkennzeichnung für die Transportierung von Gefahrgut. Aber was ebendies sind „begrenzte Mengen“?

„Eine begrenzte Menge“ – diese Definition ist entscheidend für den Transport von Gefahrstoffen. Es handelt sich hierbei um die maximale Menge die pro Verpackungseinheit transportiert werden darf. Laut den Vorschriften in Kapitel 3․2 des ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) ist diese Menge in der Spalte 7a der entsprechenden Tabelle festgelegt. Unglaublich jedoch wahr – die Gesamtmenge für den Transport in begrenzten Mengen ist hierbei nicht beschränkt.

Die Vorschrift besagt, dass alle Versandstücke bis zu einem Gewicht von 30 kg, in denen solche Gefahrgüter transportiert werden, mit dem sogenannten LQ-Aufkleber gekennzeichnet werden müssen. Das Hier Bild zeigt deutlich – ebenso wie wichtig diese Kennzeichnung ist. Bei der Luftbeförderung ist das LQ-Kennzeichen unerlässlich. Es muss den Richtlinien der IATA (International Air Transport Association) entsprechen.

Die Form ist spezifisch — auf der Spitze eines Quadrats stehen die Elemente des LQ-Aufklebers. Die oberen und unteren Bereiche und ebenfalls die Umrandung sind schwarz gefärbt. Der zentrale Bereich hingegen muss entweder weiß sein oder sich in einem anderen Farbton präsentieren der stark vom Hintergrund abhebt. Dabei ist festzuhalten, dass der LQ-Aufkleber bei Luftfracht zusätzlich das Symbol „Y“ im Mittelpunkt enthält.

Hierbei muss man auch die Dimensionen beachten. Die Mindestgröße der Etiketten beträgt 100 x 100 mm, obwohl dabei die Breite der Umrandung nicht unter 2 mm liegen sollte. Eine clevere Vorgabe – um Sicherheit zu gewährleisten. Denn die darauf vermerkten Informationen sind für die Handhabung durch die befördernden Unternehmen von größter Bedeutung.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass diese Aufkleber weiterhin sind als nur bunte Symbole. Sie sind eine klare Kommunikationsform zwischen Versender und Transportunternehmen. Hinter der Kennzeichnung steckt ein System das das Risiko beim Transport von Gefahrstoffen minimiert. Ein wichtiger Aspekt – der im Alltag oft übersehen wird. Man sollte also stets auf solche Zeichen achten. Sie könnten auf wichtige Hinweise zu den transportierten Gütern hinweisen. Indem Verbraucher und Unternehmen sich über diese Kennzeichnungen im Klaren sind, kann auch das Transportwesen sicherer gestaltet werden.






Anzeige