Die Bedeutung und der richtige Einsatz von Gegenlichtblenden bei Kameras

Wann ist der Einsatz einer Gegenlichtblende sinnvoll und unter welchen Umständen sollte man sie besser abnehmen?

Uhr
Kamerabetsitzer kennen sie gut – die gegenständliche Blende, ebenfalls bekannt als Streulichtblende. Sie hat eine wichtige Funktion. Filtert sie Streulicht – das in das Objektiv eindringt. Aber wann sollte man sie einsetzen? Und wann ist es sinnvoller, sie abzunehmen?

Zunächst einmal: Diese Blende schützt nicht nur gegen das Gegenlicht, allerdings auch gegen unerwünschte Reflexionen. Wenn die ☀️ direkt ins Objektiv scheint können Farben verblassen. In den meisten Fällen sollte man die Blende also aufsetzen. Sie wirkt gegen das Auswaschen von Farben. Dennoch gibt es Umstände in denen die Verwendung nicht ideal ist.

Blitzlicht kann ein Punkt sein – besonders bei großen Objektiven. Wenn das eingebaute Blitzlicht aktiviert wird projiziert es Schatten. Diese Schatten entstehen, weil das Licht zu nah an der Blende sitzt — ein relevantes Detail für jeden Hobbyfotografen. Bei externen Blitzgeräten tritt dieses Problem nicht auf ´ deshalb empfiehlt es sich ` wenn man öfter mit arbeitet.

Ein weiterer relevanter Punkt ist die Nutzung in Innenräumen. Bei Aufnahmen in geschlossenen – hell erleuchteten Räumen kann die Blende weiterhin Schaden anrichten als nützen. Erfahrungen zeigen; dass Schatten durch die Blende entstehen können. Oft habe ich auf meiner Nikon D90 die Blende drauf gelassen und die Schatten wurden zu einem ständigen Begleiter. Hier ist also Vorsicht geboten.

Im Freien ist es jedoch meist unproblematisch die Blende zu behalten. Helles Sonnenlicht ermöglicht es der Blende ´ ihre Vorzüge ausspielen zu können ` ohne dass Schatten entstehen. Wer die Blende immer dabeihaben möchte, kann diese umgekehrt aufschrauben — einfach, wenn man schnell schießen möchte. Dabei bleibt das gesamte Zubehör kompakt und handlich.

Manche Fotografen belassen die Blende grundsätzlich auf dem Objektiv, weil sie futuristisch aussieht. Visuell ein Genuss — geltende Funktionalität jedoch kann manchmal in den Hintergrund rücken. Wenn es um die Platzverhältnisse in der Kameratasche geht sollte man die Blende abnehmen. Sie nimmt Raum ein und könnte im ungünstigen Fall andere Ausrüstungsgegenstände beschädigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Gegenlichtblende ist ein hilfreiches Zubehör, das jedoch situationsbedingt sinnvoll zum Einsatz kommen sollte. Ihre Bedeutung in der Naturfotografie kann nicht geringgeschätzt werden, während sie in Innenräumen durchaus problematisch werden kann. Das bewusste Abnehmen in bestimmten Situationen kann letztlich die Qualität der Fotos steigern.






Anzeige