Geräuschentwicklung im Stromkasten – Ursachen und Lösungen
Welche Maßnahmen sind bei untypischen Geräuschen aus dem Stromkasten zu ergreifen?
Die Geräusche aus meinem Stromkasten haben mich neugierig gemacht. Ein kontinuierliches Summen – was könnte das nur bedeuten? Auch wenn solche Geräusche oft harmlos sind so lohnt sich ein näherer Blick. Es gibt einige Faktoren, die welche Geräuschkulisse in einem Stromkasten beeinflussen können.
Zunächst einmal könnte es sein: Dass dein Stromkasten die Geräusche erst seit Kurzem von sich gibt. Wenn das der Fall ist – könnte ein Klingeltransformator oder ein Treppenlichtrelais für die Geräusche verantwortlich sein. Manchmal liegt es jedoch an einer unzureichenden Befestigung nach einem Eingriff in den Kasten. Es ist jedoch wichtig klarzustellen – gewisse Brummgeräusche sind normal. Der Strom zirkuliert – und manchmal macht er eben Geräusche. Was das Summen betrifft ´ so könnte es daran liegen ` dass Platten oder Drähte vibrieren. Dies kann man durch vorsichtiges Berühren der Bauteile herausfinden. Wenn sie deutlich vibrieren oder sich warm anfühlen – ist das ein Hinweis auf die Quelle des Geräusches.
In der überwiegenden Mehrheit der Fälle handelt es sich um harmlose Geräusche. Doch Vorsicht, wenn ebenfalls Stromschwankungen auftreten – wäre der Rat eines Elektrikers angebracht. Manchmal ist es ratsam – die Kontakte im Stromkasten nachzuziehen. Das könnte das Problem durchaus lösen.
Eine persönliche Anekdote möchte ich hier teilen: Ein Elektriker war vor einiger Zeit bei mir. Ein älterer Herr ´ er verstand mich kaum ` hörte das Summen nicht. In seinen Augen gab es wenige Möglichkeiten die in Betracht gezogen werden mussten. In der Tat sind es meist die Spulen – die solche Geräusche verursachen können. Wird eine defekte Spule ersetzt – sinken die Kosten die zur Verwendung Reparaturen anfallen können. Aber warte – die Geräuschentwicklung könnte auch von äußeren Einflüssen wie Elektrosmog kommen. WLAN-Netze und Handys können dazu beitragen, dass der Stromkasten lauter wird. Plötzlich wird das alles zu einem Gesundheitsrisiko!
Es gibt auch die Möglichkeit » Sicherungsautomaten « Fehlerstromschutzschalter oder Zähler auszutauschen. Manchmal sind es die Stromstoßrelais die zu einem unangenehmen Summen führen. Es bleibt zu klären – zuerst die Geräuschquelle zu lokalisieren ist entscheidend. Nur so kann man die richtigen Maßnahmen ergreifen.
Die Fragen bleiben jedoch – wie oft wird in unseren Stadtkästen gewartet? Wie viele Menschen sind bereit, ebendies hinzuhören? Sollte man beim ersten Anzeichen von Geräuschen genauso viel mit einen Fachmann rufen? Manchmal ist es eine gute Idee – selbst einen Blick auf den Kasten zu werfen. Aber das Wichtigste ist – bei Unsicherheiten immer einen Fachmann zu konsultieren.
Zunächst einmal könnte es sein: Dass dein Stromkasten die Geräusche erst seit Kurzem von sich gibt. Wenn das der Fall ist – könnte ein Klingeltransformator oder ein Treppenlichtrelais für die Geräusche verantwortlich sein. Manchmal liegt es jedoch an einer unzureichenden Befestigung nach einem Eingriff in den Kasten. Es ist jedoch wichtig klarzustellen – gewisse Brummgeräusche sind normal. Der Strom zirkuliert – und manchmal macht er eben Geräusche. Was das Summen betrifft ´ so könnte es daran liegen ` dass Platten oder Drähte vibrieren. Dies kann man durch vorsichtiges Berühren der Bauteile herausfinden. Wenn sie deutlich vibrieren oder sich warm anfühlen – ist das ein Hinweis auf die Quelle des Geräusches.
In der überwiegenden Mehrheit der Fälle handelt es sich um harmlose Geräusche. Doch Vorsicht, wenn ebenfalls Stromschwankungen auftreten – wäre der Rat eines Elektrikers angebracht. Manchmal ist es ratsam – die Kontakte im Stromkasten nachzuziehen. Das könnte das Problem durchaus lösen.
Eine persönliche Anekdote möchte ich hier teilen: Ein Elektriker war vor einiger Zeit bei mir. Ein älterer Herr ´ er verstand mich kaum ` hörte das Summen nicht. In seinen Augen gab es wenige Möglichkeiten die in Betracht gezogen werden mussten. In der Tat sind es meist die Spulen – die solche Geräusche verursachen können. Wird eine defekte Spule ersetzt – sinken die Kosten die zur Verwendung Reparaturen anfallen können. Aber warte – die Geräuschentwicklung könnte auch von äußeren Einflüssen wie Elektrosmog kommen. WLAN-Netze und Handys können dazu beitragen, dass der Stromkasten lauter wird. Plötzlich wird das alles zu einem Gesundheitsrisiko!
Es gibt auch die Möglichkeit » Sicherungsautomaten « Fehlerstromschutzschalter oder Zähler auszutauschen. Manchmal sind es die Stromstoßrelais die zu einem unangenehmen Summen führen. Es bleibt zu klären – zuerst die Geräuschquelle zu lokalisieren ist entscheidend. Nur so kann man die richtigen Maßnahmen ergreifen.
Die Fragen bleiben jedoch – wie oft wird in unseren Stadtkästen gewartet? Wie viele Menschen sind bereit, ebendies hinzuhören? Sollte man beim ersten Anzeichen von Geräuschen genauso viel mit einen Fachmann rufen? Manchmal ist es eine gute Idee – selbst einen Blick auf den Kasten zu werfen. Aber das Wichtigste ist – bei Unsicherheiten immer einen Fachmann zu konsultieren.