Ein Blick auf die Entgeltstufen im TVöD-K: Verwirrung um E5 und E6?
Welche Entgeltstufen existieren im TVöD-K und wie unterscheiden sich Gruppen und Stufen?
Im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs äußerte sich ein Bewerber über mögliche Entgeltstufen. Er erfährt von einer Eingruppierung in die E5 Stufe 5 oder 6. Diese Aussage kann für große Verwirrung sorgen. Denn in der Entgelttabelle des TVöD-K – dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst im Gesundheitswesen – finden sich tatsächlich keine Stufen E5 oder E6. Hier stellt sich die Frage: Was meint man dann?
Es ist durchaus wahrscheinlich, dass sich die Gesprächspartner auf den TVöD-VKA bezogen. Dies ist der Tarifvertrag für die Beschäftigten im Kommunaldienst. spezifisch im Bereich der Verwaltung oder der Bauabteilung wie Sachbearbeiter. Weitere Informationen sind hier durchaus hilfreich: Auf der Plattform Öffentlicher-Dienst.Info können solche Informationen dazu eingesehen werden.
Die Unterscheidung zwischen Gruppen und Stufen ist entscheidend. Die Gruppe ´ ebenso wie etwa E5 ` beschreibt die Bewertung der Stelle. Sie basiert auf den Aufgaben und Verantwortung die welche Position mit sich bringt. Hingegen ist die Stufe individuell – da sie von der Berufserfahrung abhängt. Über die Jahre hinweg steigen die Stufen. Im TVöD bekommen Angestellte ihre Stufen abhängig vom Betriebsalter.
Ein Beispiel verdeutlicht diese Regelung: Jemand mit три Jahren Erfahrung im TVöD hat sich in die Stufe 2 eingruppiert. Dies bedeutet: Dass die Beschäftigten je länger sie im Dienst sind, in den Stufen aufsteigen. Stufe 6 stellt die Endstufe dar. Sie ist für diejenigen reserviert die betreffend eine längere Zeit beschäftigt sind und dadurch auf eine umfangreiche Berufserfahrung zurückblicken können.
Die Entgeltstrukturen und die Eingruppierungsregeln im TVöD sind komplex. Diese Regeln variieren je nach Tarifvertrag – sei es der TVöD-K oder TVöD-VKA. Es ist deshalb unerlässlich sich vor einem Bewerbungsgespräch umfassend zu informieren. Verwirrungen können zu einem unsicheren Erstkontakt führen was man vermeiden sollte.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine klare Kenntnis der unterschiedlichen Entgeltgruppen und -stufen ist im öffentlichen Dienst von erheblicher Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen dem TVöD-K und TVöD-VKA muss dabei ebenfalls berücksichtigt werden. Bitte informiert euch vor eurer Bewerbung ausführlich und vermeidet Missverständnisse. So haltet ihr euch die Möglichkeiten offen und macht einen professionellen Eindruck.
Es ist durchaus wahrscheinlich, dass sich die Gesprächspartner auf den TVöD-VKA bezogen. Dies ist der Tarifvertrag für die Beschäftigten im Kommunaldienst. spezifisch im Bereich der Verwaltung oder der Bauabteilung wie Sachbearbeiter. Weitere Informationen sind hier durchaus hilfreich: Auf der Plattform Öffentlicher-Dienst.Info können solche Informationen dazu eingesehen werden.
Die Unterscheidung zwischen Gruppen und Stufen ist entscheidend. Die Gruppe ´ ebenso wie etwa E5 ` beschreibt die Bewertung der Stelle. Sie basiert auf den Aufgaben und Verantwortung die welche Position mit sich bringt. Hingegen ist die Stufe individuell – da sie von der Berufserfahrung abhängt. Über die Jahre hinweg steigen die Stufen. Im TVöD bekommen Angestellte ihre Stufen abhängig vom Betriebsalter.
Ein Beispiel verdeutlicht diese Regelung: Jemand mit три Jahren Erfahrung im TVöD hat sich in die Stufe 2 eingruppiert. Dies bedeutet: Dass die Beschäftigten je länger sie im Dienst sind, in den Stufen aufsteigen. Stufe 6 stellt die Endstufe dar. Sie ist für diejenigen reserviert die betreffend eine längere Zeit beschäftigt sind und dadurch auf eine umfangreiche Berufserfahrung zurückblicken können.
Die Entgeltstrukturen und die Eingruppierungsregeln im TVöD sind komplex. Diese Regeln variieren je nach Tarifvertrag – sei es der TVöD-K oder TVöD-VKA. Es ist deshalb unerlässlich sich vor einem Bewerbungsgespräch umfassend zu informieren. Verwirrungen können zu einem unsicheren Erstkontakt führen was man vermeiden sollte.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine klare Kenntnis der unterschiedlichen Entgeltgruppen und -stufen ist im öffentlichen Dienst von erheblicher Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen dem TVöD-K und TVöD-VKA muss dabei ebenfalls berücksichtigt werden. Bitte informiert euch vor eurer Bewerbung ausführlich und vermeidet Missverständnisse. So haltet ihr euch die Möglichkeiten offen und macht einen professionellen Eindruck.