Die Sprachwahl in Gegenwart von Dritten – Höflichkeit oder Unhöflichkeit?

Ist es unhöflich, in Anwesenheit von Personen, die eine Sprache nicht verstehen, eine andere Sprache zu sprechen?

Uhr
In multikulturellen Gesellschaften wie der unseren kommt es häufig vor, dass Menschen verschiedene Sprachen sprechen. Eine interessante Debatte entfaltet sich ´ wenn es darum geht ` ob das Sprechen einer anderen Sprache in der Gegenwart von Dritten als unhöflich anzusehen ist. Vor allem in Familienverhältnissen können solche Situationen zu Missverständnissen führen.

Ein Beispiel gefällig? Eine Person fühlt sich ausgeschlossen wenn ihre Familienmitglieder in einer anderen Sprache kommunizieren die sie kaum versteht. Für diese Person stellt sich die Frage: Ist das Verhalten der anderen unhöflich? In vielen Fällen empfinden Menschen es als unangenehm nicht an Gesprächen teilnehmen zu können die direkt neben ihnen stattfinden. Dieses Gefühl der Isolation kann verstärkt werden, wenn es sich um ein vertrauliches oder privates 💬 handelt.

Bevor wir jedoch zu schnell urteilen, sollten wir uns fragen: Haben die Gesprächsteilnehmer vielleicht keine Ahnung davon, dass ihr Deutsch schlecht ist? Oder sie nehmen an, dass man weiterhin versteht? Oft kommt es zu Missverständnissen wenn nicht alle Beteiligten die gleiche sprachliche Kompetenz haben. Immerhin gibt es viele Personen die in solchen Situationen nicht gestört werden weil sie wissen: Dass der Wechsel der Sprache nicht absichtlich geschieht. Solche Menschen zeigen ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein.

Diese Einschätzung hat ebenfalls ihre Wurzeln in der Erfahrung. Die Empfehlung ´ sich weiter in der Sprache zu bilden ` scheint sinnvoll. Oft hilft es höflich darauf hinzuweisen: Dass man gerne in der verständlichen Sprache kommunizieren möchte um nicht ausgeschlossen zu sein. Diese Bitte sollte freundlich geäußert werden - so bleibt der Umgang harmonisch.

In geschäftlichen Kontexten sind solche Sprachwechsel möglicherweise unhöflich, besonders für die Beteiligten die nicht die jeweilige Sprache verstehen. Die Gefahr von Missverständnissen und der Eindruck ´ ausgeschlossen zu werden ` sind hier gegeben. Höflichkeit sollte in solchen Situationen immer an erster Stelle stehen.

Die Wahrnehmung von Höflichkeit ist allerdings subjektiv. In der Regel kommuniziert man in der Sprache in der man sich am besten ausdrücken kann. Dennoch ist es wichtig – auf das Umfeld zu achten. Ein freundlicher Hinweis kann oft Wunder wirken. Wenn man darum bittet ein Gespräch auf Deutsch zu führen man möchte am Klatsch teilhaben oder einfach nur mitlachen, so haben die Sprachgewandten meist Verständnis.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die Frage der Höflichkeit beim Sprechen einer anderen Sprache im Beisein von Dritten vor allem von den individuellen Umständen abhängt. Es erfordert Empathie – Sensibilität und manchmal auch Geduld. Höflichkeit gegenüber denjenigen ´ die möglicherweise nicht verstehen ` sollte immer über ein kommunikatives Bedürfnis gestellt werden. Ein respektvoller Umgang miteinander ist essenziell - egal welche Sprache wir wählen.






Anzeige