Wann endet die Pubertät? Ein Blick auf die Übergangsphase der Jugendlichen
Woran erkennt man, dass man aus der Pubertät herausgewachsen ist?
Die Pubertät – ein mysteriöses und oft alles veränderndes Kapitel im Leben eines jeden Jugendlichen. Ein 14-Jähriger fragt sich: Fühle ich mich wirklich schon aus der Pubertät heraus? Diese Frage ist völlig normal und hat viele Facetten. In der Regel dauert die Pubertät bis etwa zum 17. bis 18. Lebensjahr. Individuelle Unterschiede kommen jedoch zum Tragen. Einige Jugendliche besonders jene die frühreif sind empfinden möglicherweise schon mit 16 Jahren, dass sie diese Phase hinter sich gelassen haben. Fast kann man sagen – dass 14 Jahre für den endgültigen Abschluss der Pubertät noch früh ist.
Körperlich gesehen gibt es einige klare Anzeichen » die darauf hinweisen « dass man diese Phase erreicht hat. Bei Mädchen kann dies die regelmäßige Menstruation und das Wachstum ausgeformter Brüste sein. Bei Jungen spricht man oft von einem abgeschlossenen Stimmbruch und einer breiteren Schultern. Diese physischen Veränderungen sind meist sehr klar. Außerdem zeigt sich bei Frauen eine ausgeprägte Taille und breitere Hüften. Im Gegensatz dazu sind bei Männern die Schultern weitaus markanter.
Doch wie steht es um die psychische Reifung? Das ist schwieriger zu definieren. Hier sind die Erfahrungen sehr individuell. Viele Jugendliche empfinden einfach einen allgemeinen Sinn für Ausgeglichenheit. Da sind die ständigen Schwankungen der Gefühle und der ständigen Verliebtheit nicht weiterhin so präsent. Ein durchschnittlicher ´ weniger emotionaler Teenager stellt klar ` dass er nicht mehr alle zwei Wochen in jemand neuen 💕 ist. Das ist ein klares Zeichen für eine Reife die betreffend das Physische hinausgeht.
Wichtig ist es zu verstehen: Mit 14 Jahren ist man oft noch mittendrin. Das ist der Zeitpunkt, in dem sich der Körper – und ebenfalls der Geist – noch weiterentwickeln. Einige Jugendliche gehen sogar noch durch gewisse körperliche Veränderungen. Es ist keine Seltenheit, dass viele 14-Jährige ihre körperliche Entwicklung erst zu einem späteren Zeitpunkt beenden. Darüber hinaus sollten Eltern den Raum für diese Entwicklung bieten. Sie sind oft der beste Halt für Jugendliche.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gefühl, „durch“ zu sein, sehr subjektiv ist. Es ist ein fließender Prozess. Emotionale Reife und körperliches Wachstum sind oft miteinander verknüpft. Bei einem 14-Jährigen wie dir ist es wahrscheinlich, dass du noch mitten im Geschehen bist. Deine 💭 und Gefühle sind Teil dieser aufregenden Reise. Ernste Sorgen braucht man sich also nicht machen; du befindest dich einfach auf dem Weg – eine spannende Zeit voller Herausforderungen und Entdeckungen.
Körperlich gesehen gibt es einige klare Anzeichen » die darauf hinweisen « dass man diese Phase erreicht hat. Bei Mädchen kann dies die regelmäßige Menstruation und das Wachstum ausgeformter Brüste sein. Bei Jungen spricht man oft von einem abgeschlossenen Stimmbruch und einer breiteren Schultern. Diese physischen Veränderungen sind meist sehr klar. Außerdem zeigt sich bei Frauen eine ausgeprägte Taille und breitere Hüften. Im Gegensatz dazu sind bei Männern die Schultern weitaus markanter.
Doch wie steht es um die psychische Reifung? Das ist schwieriger zu definieren. Hier sind die Erfahrungen sehr individuell. Viele Jugendliche empfinden einfach einen allgemeinen Sinn für Ausgeglichenheit. Da sind die ständigen Schwankungen der Gefühle und der ständigen Verliebtheit nicht weiterhin so präsent. Ein durchschnittlicher ´ weniger emotionaler Teenager stellt klar ` dass er nicht mehr alle zwei Wochen in jemand neuen 💕 ist. Das ist ein klares Zeichen für eine Reife die betreffend das Physische hinausgeht.
Wichtig ist es zu verstehen: Mit 14 Jahren ist man oft noch mittendrin. Das ist der Zeitpunkt, in dem sich der Körper – und ebenfalls der Geist – noch weiterentwickeln. Einige Jugendliche gehen sogar noch durch gewisse körperliche Veränderungen. Es ist keine Seltenheit, dass viele 14-Jährige ihre körperliche Entwicklung erst zu einem späteren Zeitpunkt beenden. Darüber hinaus sollten Eltern den Raum für diese Entwicklung bieten. Sie sind oft der beste Halt für Jugendliche.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gefühl, „durch“ zu sein, sehr subjektiv ist. Es ist ein fließender Prozess. Emotionale Reife und körperliches Wachstum sind oft miteinander verknüpft. Bei einem 14-Jährigen wie dir ist es wahrscheinlich, dass du noch mitten im Geschehen bist. Deine 💭 und Gefühle sind Teil dieser aufregenden Reise. Ernste Sorgen braucht man sich also nicht machen; du befindest dich einfach auf dem Weg – eine spannende Zeit voller Herausforderungen und Entdeckungen.