Bezahlen vor Lieferung bei eBay – Vertrauen oder Risiko?
Ist es sicher, bei eBay zuerst zu bezahlen, bevor man die Ware erhält?
Der Online-Handel bringt viele Vorurteile mit sich. Bei eBay ist es gängig: Dass Käufer vorab bezahlen müssen. Das wirft Fragen auf. Vertrauen Käufer dem Verkäufer zu sehr oder passiert es immer wieder, dass Trickbetrüger zuschlagen? Viele User sind skeptisch » wenn es darum geht « ihr Geld vorher zu überweisen. Denn die Angst vor Betrug schwingt immer mit. Man will schließlich nicht auf nie gelieferte Artikel hereinfallen.
Die Bewertungen sind ein entscheidender Faktor. 100% positive Bewertungen erscheinen oft übertrieben. Aber sind sie das wirklich? Ein Verkäufer mit einer makellosen Bewertung handelt nicht automatisch unehrlich. Oft haben solche Händler viele zufriedene Kunden. Eine hohe Anzahl von positiven Bewertungen kann ein Indiz für Seriosität sein. Käufer sollten sich jedoch nicht nur auf die Zahl der Bewertungen verlassen. Die letzten Erfahrungen zählen ebenso. Ein Verkäufer ´ der vor kurzem negative Bewertungen erhalten hat ` könnte ein Risiko darstellen.
Ein weiterer Punkt – der Käuferschutz von PayPal. Bei Transaktionen ´ die betreffend PayPal abgewickelt werden ` greift dieser Schutz. Käufer erhalten ihr Geld zurück falls die Ware nicht ankommt oder erheblich von der Beschreibung abweicht. Diese Sicherheit gibt Käufern das notwendige Vertrauen. Wer dieser Zahlungsart nicht vertraut kann alternative Zahlungsmethoden wie Nachnahme berücksichtigen.
Es ist nicht so: Dass jeder Verkäufer mit nur wenigen Bewertungen ein Betrüger ist. Manchmal sind diese neuen Verkäufer einfach nur unter dem Radar. Ein paar verkaufte Artikel sind schnell gemacht jedoch die langfristige Verkäuferkarriere braucht Zeit. Das Herzstück des Online-Shoppings bleibt jedoch die Informationsbeschaffung. Wer auf Schnäppchenjagd geht ´ sollte erkennen ` dass zu gute Angebote oft einen Haken haben könnten. Gerade bei neueren oder besonders günstigen Artikeln lohnt es sich, kritisch zu sein.
Die eigene Erfahrung spricht ebenfalls für sich: Seit 1992 ist dieser Nutzer bei eBay aktiv und hat noch nie negative Erfahrungen gemacht. Solche Berichte sind Gold wert. Sie geben anderen Käufern das Gefühl, dass es auch andere Wege gibt, sicher durch den Online-Dschungel zu navigieren. Auf der anderen Seite muss jeder Käufer selbst entscheiden wo er sein Geld anlegt und wem er vertraut.
Doch wie sollte man sich verhalten, wenn ein Anbieter weniger als 100% positive Bewertungen hat? Ein wichtiger Schritt ist die Analyse der negativen Rückmeldungen. Wann wurden diese gegeben? Der Kommentar zur Bewertung ist oftmals aufschlussreich. Käufer sollten also Zeit investieren um die Bewertungen ausführlich zu lesen. Eine Kombination aus gesunder Skepsis und einem wachsamen Auge auf die Bewertungen kann das Risiko minimieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen – der Kauf bei eBay verlangt vom Käufer ein gewisses Maß an Vertrauen. Das Bezahlen vor Erhalt der Ware ist der Normalfall stellt jedoch für viele eine Hürde dar. Letztlich ist es die individuelle Risikobereitschaft die den Unterschied macht. Man sollte jedoch nie die Augen vor realistischen Risiken verschließen und immer klug abwägen.
Die Bewertungen sind ein entscheidender Faktor. 100% positive Bewertungen erscheinen oft übertrieben. Aber sind sie das wirklich? Ein Verkäufer mit einer makellosen Bewertung handelt nicht automatisch unehrlich. Oft haben solche Händler viele zufriedene Kunden. Eine hohe Anzahl von positiven Bewertungen kann ein Indiz für Seriosität sein. Käufer sollten sich jedoch nicht nur auf die Zahl der Bewertungen verlassen. Die letzten Erfahrungen zählen ebenso. Ein Verkäufer ´ der vor kurzem negative Bewertungen erhalten hat ` könnte ein Risiko darstellen.
Ein weiterer Punkt – der Käuferschutz von PayPal. Bei Transaktionen ´ die betreffend PayPal abgewickelt werden ` greift dieser Schutz. Käufer erhalten ihr Geld zurück falls die Ware nicht ankommt oder erheblich von der Beschreibung abweicht. Diese Sicherheit gibt Käufern das notwendige Vertrauen. Wer dieser Zahlungsart nicht vertraut kann alternative Zahlungsmethoden wie Nachnahme berücksichtigen.
Es ist nicht so: Dass jeder Verkäufer mit nur wenigen Bewertungen ein Betrüger ist. Manchmal sind diese neuen Verkäufer einfach nur unter dem Radar. Ein paar verkaufte Artikel sind schnell gemacht jedoch die langfristige Verkäuferkarriere braucht Zeit. Das Herzstück des Online-Shoppings bleibt jedoch die Informationsbeschaffung. Wer auf Schnäppchenjagd geht ´ sollte erkennen ` dass zu gute Angebote oft einen Haken haben könnten. Gerade bei neueren oder besonders günstigen Artikeln lohnt es sich, kritisch zu sein.
Die eigene Erfahrung spricht ebenfalls für sich: Seit 1992 ist dieser Nutzer bei eBay aktiv und hat noch nie negative Erfahrungen gemacht. Solche Berichte sind Gold wert. Sie geben anderen Käufern das Gefühl, dass es auch andere Wege gibt, sicher durch den Online-Dschungel zu navigieren. Auf der anderen Seite muss jeder Käufer selbst entscheiden wo er sein Geld anlegt und wem er vertraut.
Doch wie sollte man sich verhalten, wenn ein Anbieter weniger als 100% positive Bewertungen hat? Ein wichtiger Schritt ist die Analyse der negativen Rückmeldungen. Wann wurden diese gegeben? Der Kommentar zur Bewertung ist oftmals aufschlussreich. Käufer sollten also Zeit investieren um die Bewertungen ausführlich zu lesen. Eine Kombination aus gesunder Skepsis und einem wachsamen Auge auf die Bewertungen kann das Risiko minimieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen – der Kauf bei eBay verlangt vom Käufer ein gewisses Maß an Vertrauen. Das Bezahlen vor Erhalt der Ware ist der Normalfall stellt jedoch für viele eine Hürde dar. Letztlich ist es die individuelle Risikobereitschaft die den Unterschied macht. Man sollte jedoch nie die Augen vor realistischen Risiken verschließen und immer klug abwägen.